Die FAU ist eine Volluniversität mit langer Forschungstradition. Mehrere 100 Wissenschaftler*innen an vielen Lehrstühlen und Einrichtungen tragen die Lehrerinnen- und Lehrerbildung in Lehre und Forschung. Übergreifende Forschungsthemen sind Digitale Bildung, Diversität und Inklusion sowie Rolle und Kompetenz der Lehrkraft. Weitere thematische Schwerpunkte unterstreichen die Forschungsbreite der unterschiedlichen Lehrstühle und Einrichtungen, beispielsweise Internationalisierung der Lehrkräftebildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
Als forschungs-und innovationsstarke Universität verbindet die FAU im Bereich der Lehrerinnen-und Lehrerbildung Wissenschaft und Professionsorientierung.
Forschungsinformationssystem CRIS der FAU
In Zusammenarbeit mit der Universität Augsburg und unterstützt von Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) entwickelt die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ein Förderprogramm für junge Forschende (Masterstudierende, Promovierende sowie Postdocs) in der empiris...
Selma Cejvan vom Institut für Grundschulforschung der Friedrich-Alexander-Universität spricht im Interview mit der deutschen Kinder-und Jugendstiftung (DJKS) über zentrale Erkenntnisse aus der zweiteiligen Studie zum Thema „Demokratiebildung im Grundschulalter“.
Digitale Bildung kann nur gelingen, wenn die Voraussetzungen sowohl auf Seiten der Schule als auch auf Seiten der Familie gegeben sind. Hier setzt das Projekt „DiBiGa – Zukunftsperspektiven für die Digitale Bildung im Grundschulalter“ an. Die Durchführung des Verbundprojekts liegt bei Forschungsteam...
Im Wintersemester 2023/23 können Lehramtsstudierende eine universitätsübergreifende online Ringvorlesung zu globalen Entwicklungen in der Lehrkräftebildung besuchen. Dozierende aus Deutschland und dem Ausland werden Herausforderungen in der Lehrkräftebildung und pädagogische Lösungen in unterschiedl...
Das Zentralinstitut für interdisziplinäre Lehr-Lern-Forschung (ZiLL) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) lädt herzlich zur Autumn School 2023 mit dem Schwerpunktthema „KI & Co – Bedeutung für die Zukunft der Bildung“ ein. Die Veranstaltung findet vom 11. bis 12. Oktober 2...
Digitalisierung im Schulbetrieb wird immer wichtiger. Doch wie kann digitales Unterrichten und Lernen in Fächern aussehen, in denen es auf musische, kreative oder sportliche Fähigkeiten und Leistungen ankommt?
Ein Verbundprojekt unter der Federführung der FAU befasst sich mit den Besonderheiten d...
Bislang waren es meist einzelne Lehrkräfte, die an Schulen für die Digitalisierung zuständig waren. Digitale Aufgaben sollen künftig breiter verteilt werden und Schulleitungen sowie Lehrkräfte eine entsprechende Aus- und Weiterbildung erhalten. Das ist das Ziel des Verbundprojekts „Digital Leadershi...
Ob WhatsApp, Zoom oder digitale Schulplattform – immer häufiger werden digitale Medien an deutschen Schulen zur Kommunikation und Kollaboration genutzt. Viele Schulen statten ihre Lehrkräfte und Schüler*innen mit digitalen Geräten aus und diese finden auf unterschiedliche Weise Eingang in das Schull...
Sprachen gelten als Schlüssel zur Welt und können im Laufe eines Lebens so manche Türe öffnen. Doch wann ist der richtige Zeitpunkt, um mit dem Erlernen einer Fremdsprache zu beginnen? Insgesamt 32 Modellschulen haben in den beiden Modellversuchen Bilinguale Grundschule Englisch/Französisch der Stif...
Wie können Menschen lernen, in Gesellschaft friedlich zusammenzuleben? Die neue Publikation, an der der Lehrstuhl für Didaktik der Sozialkunde mitgewirkt hat, versammelt wichtige Texte aus der Lehrkunstdidaktik, der Sozialisationsforschung, der historischen Bildungsforschung und zu globalen Praxisfo...
Am 14. Juni 2023 fand am Department Fachdidaktiken die vierte fachdidaktische Nachwuchstagung „Perspektiven fachdidaktischer Forschung“ statt. Nachwuchswissenschaftler*innen aus verschiedenen Bereichen der Fachdidaktiken präsentierten im Posterformat den aktuellen Arbeitsstand ihrer Qualifikationsar...
Prof. Dr. Schubert stellte Forschungsergebnisse des Lehrstuhls zum Klimawandel im Rahmen eines öffentlichen Vortrags im Collegium Alexandrinum vor. Der Vortrag und die präsentierten Ergebnisse stießen auf großes Interesse und sorgten für eine angeregte Diskussion mit dem intensiv mitdenkenden Publik...