Lehr:werkstatt
Lehr:werkstatt – Tandempraktikum in Gymnasium oder Realschule
Übersicht
Mehr Mensch pro Schüler/in
Unter diesem Motto arbeiten ein/e Studierende/r des Lehramts Gymnasium oder Realschule (Lehr:werker/in) und eine Lehrkraft (Lehr:mentor/in) über ein Schuljahr studienbegleitend zusammen. Von dieser intensiven Tandemarbeit profitieren alle Beteiligten:
- Die Studierenden erfahren frühzeitig in ihrem Studium, was es heißt, den Lehrer/innenberuf auszuüben, können Studieninhalte in der Praxis umsetzen, werden in ihrer Berufswahl bestärkt oder können sie reflektiert korrigieren. Außerdem erhalten sie kompetentes Feedback ohne Notendruck.
- Die Lehrkräfte erhalten Unterstützung im Unterricht und in der Arbeit mit den Schülerinnen und Schülern, können Ideen umsetzen und ihre Erfahrungen weitergeben.
- Die Schülerinnen und Schüler können individueller gefördert werden.
- Die Schulen tragen nicht nur aktiv zur Lehrer/innenbildung bei, sondern erweitern auch ihre Lernangebote.
Während des Praktikumsjahres werden die Tandems durch vielfältige obligatorische und optionale Angebote unterstützt und fortgebildet:
- Kompetenzworkshops zu Themen wie Team-Teaching, Classroom-Management, individueller Förderung
- e-Portfolio
- moderierte Fallberatung
- Lehr:werkstatt-Café
- Online Community
Das Engagement in der Lehr:werkstatt wird Studierenden des Lehramts Gymnasium und Realschule
- als Orientierungspraktikum und pädagogisch-didaktisches Schulpraktikum bescheinigt und
- durch ein Zertifikat gewürdigt.
Die Bewerbungsphase für das Schuljahr 2021/22 startet am 01. Februar 2021. Informieren Sie sich in der Zwischenzeit auch hier.
Ablauf

Ablauf des Lehr:werkstatt-Jahres
Lehr:werkerIn und Lehr:mentorIn arbeiten ab dem ersten Schultag zusammen:
- Die Lehr:werkstatt startet mit einer etwa dreiwöchigen Blockphase noch in der vorlesungsfreien Zeit, in der die Studierenden täglich am Schulgeschehen teilnehmen.
- Innerhalb der nächsten Semesterferien (Februar bis April) ergibt sich erneut die Gelegenheit, über drei bis vier Wochen hinweg jeden Tag im Tandem zusammenzuarbeiten.
Während der Vorlesungszeiten im Winter- und Sommersemester läuft die Lehr:werkstatt parallel zum Lehramtsstudium:
- Abhängig vom Stundenplan beider TandempartnerInnen legt jedes Team einen oder zwei Tage pro Woche fest, an denen die Lehr:werkerIn der Lehrkraft für schulische Aufgaben zur Verfügung steht und den Unterricht mitgestaltet.
- Die Prüfungsphasen sollten von Präsenzzeiten in der Schule freigehalten werden.
Im Laufe des Lehr:werkstatt-Jahres werden zwei Kompetenzworkshops für Studierende (verpflichtend) und Lehrkräfte angeboten:
- Zu Beginn des Schuljahres findet eine ganztägige Einführungsveranstaltung statt, bei der wichtige Grundlagen für eine gute Zusammenarbeit im Tandem geschaffen werden.
- Das zweite Angebote greift spezifische Themenstellungen des Unterrichtens auf und setzt neue Impulse aus aktueller Forschung und Lehre.
- Lehr:mentorInnen werden die Kompetenzworkshops als Fortbildung anerkannt.
Ihre Erfahrungen in der Lehr:werkstatt dokumentieren und reflektieren Lehr:werkerInnen online mithilfe eines e-Portfolios. Dieses
- verdeutlicht die individuelle Entwicklung der einzelnen Studierenden,
- ermöglicht die Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis,
- fördert die Medienkompetenz der Studierenden,
- kann über die Lehr:werkstatt hinaus weitergeführt und genutzt werden.
Im Schuljahr 2020/21 kann leider kein PLUS-Programm angeboten werden.
Ihre Ideen sind gefragt und jede Meinung zählt! Ganz entspannt bei Kaffee/Tee und Kuchen haben Lehr:werkerInnen und Lehr:mentorInnen jeweils die Gelegenheit, sich über die Tandems hinaus kennenzulernen und auszutauschen, aber auch Kritik und Ideen in die Gestaltung der Lehr:werkstatt einzubringen.
Mehrwert
Lehr:werkerInnen …
- reflektieren ihren Berufswunsch unter Realbedingungen und treffen darauf basierend eine fundierte Berufsentscheidung.
- erhalten kompetentes Feedback ohne Notendruck.
- profitieren von einer intensiven Betreuung – von Schule und ZfL.
- können sich von ihrer/m Lehr:mentorIn ein qualifiziertes Zeugnis ausstellen lassen, das über ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten Auskunft gibt.
- sammeln Erfahrung im Unterrichten.
- erhalten einen realistischen Einblick in das Schulleben und den Alltag einer Lehrkraft.
Lehr:mentorInnen…
- können sich in Workshops fortbilden.
- erhalten die Möglichkeit, sich Feedback durch Studierende einzuholen.
- gewinnen neue Impulse aus der universitären Lehrkräftebildung.
- können sich im Team-Teaching ausprobieren.
- bilden die Lehrkräfte von morgen aus.
- können SchülerInnen individueller fördern.
- werden durch die Unterstützung von PraktikantInnen entlastet.
SchülerInnen …
- haben eine/n zweite/n AnsprechpartnerIn.
- erleben unterschiedliche Persönlichkeiten und Methoden.
- werden individuell gefördert.
- können sich über ein Lehramtsstudium informieren.
Schulen …
- steigern die Teamorientierung im Kollegium.
- können im Kontakt mit dem ZfL LehrerInnenbildung mitgestalten.
- leisten einen wertvollen Beitrag zur universitären LehrerInnenbildung.
- generieren Freiräume für Projekte und weitere Lernangebote.
Teilnahme
Anmeldezeiträume, Termine & Aktuelles >>
Interessierte Lehrkräfte und Studierende bewerben sich über www.matchingtool.org. Der Bewerbungsschluss für jedes Schuljahr – in der Regel im Frühjahr – wird frühzeitig unter Aktuelles bekannt gegeben.
Nur BewerberInnen, die die mit den erforderlichen Daten den Fragebogen ausgefüllt und rechtzeitig zum Bewerbungsschluss freigegeben haben, können an der Tandembildung teilnehmen.
Achtung LA RS: Bitte ziehen Sie in Erwägung, sich zusätzlich beim zuständigen Praktikumsamt für das pädagogisch-didaktische Praktikum anzumelden, falls Sie dieses zeitnah ablegen müssen. Im Falle, dass ein Matching nicht zustande kommt, sind Sie ansonsten auch zu keinem päd.-did. Praktikum zugelassen. LAGym-Studierende brauchen sich nicht zusätzlich anzumelden. Genauere Informationen finden Sie hier.
Studierende müssen zu Beginn des Lehr:werkstatt-Jahres in dem Studienfach bzw. den Studienfächern, in dem bzw. denen sie die Lehr:werkstatt absolvieren, das 3. Fachsemester erreicht haben.
Lehrkräfte stellen vor der Freigabe ihrer Bewerbung sicher, dass ihre Schulleitung über ihre Bewerbung unterrichtet und damit einverstanden ist.
Das Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung führt nach Ende des Bewerbungszeitraums – in der Regel im Mai – die Tandembildung durch und benachrichtigt die Teilnehmenden per E-Mail über ihre TandempartnerIn und die nächsten Termine. Lehrkräfte und Studierende stellen sicher, dass sie über die angegebene E-Mail-Adresse erreichbar sind.
Die Tandems verabreden untereinander ein Kennenlernen. Bei diesem Treffen klären sie anhand eines Leitfadens ihre Erwartungen, Bedürfnisse und weitere für eine gute Zusammenarbeit entscheidende Punkte.
Die TandempartnerInnen melden bis zu dem per E-Mail kommunizierten Datum zurück, ob sie in ihrem vorgeschlagenen Tandem arbeiten möchten oder nicht.
- Sagen beide PartnerInnen zu, ist das Tandem bestätigt.
- Wenn eine BewerberIn keine Rückmeldung gibt, gilt das Tandem als nicht bestätigt und die BewerberIn wird für eine zweite Runde nicht mehr berücksichtigt.
- Legt eine der PartnerInnen ein Veto ein, werden in einer zweiten Runde andere TandempartnerInnen gesucht.
Nach einer zweiten Runde der Tandembildung werden alle bestätigten Tandems von den zuständigen Praktikumsämtern offiziell zugeteilt. Bei Problemen jeglicher Art wenden Sie sich bitte jederzeit an den angegebenen Kontakt.
Willkommen im neuen Lehr:werkstatt-Jahrgang an der FAU!
Impressionen
Bilder: Andrea Seitz & Manuela Linsner, ZfL und Marie-Theres Graf, ZfL
Häufige Fragen
Studierende
Ihre Teilnahmechancen erhöhen sich außerdem durch eine Bewerbung bis zur ersten von zwei Matchingrunden (für das Schuljahr 2020/21: 01. Mai 2020).
Sollten Sie explizit mit einem/r TandemparterIn an Ihrer alten Schule arbeiten wollen, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
- Erste Blockphase: 3-4 Wochen, bei 4 – 5 Stunden täglich: 60 – 100 Stunden
- Studienbegleitende Phase WiSe: 10 Wochen, 4 – 5 Stunden je Woche: 40 – 50 Stunden
- Zweite Blockphase: 3-4 Wochen, bei 4 – 5 Stunden täglich: 60 – 100 Stunden
- Studienbegleitende Phase SoSe: 6 Wochen, 4 – 5 Stunden je Woche: 24 – 30 Stunden
Die Ausgestaltung in jedem Tandem erfolgt individuell – Lehr:mentorIn und Lehr:werkerIn stimmen sich über die zeitliche Verteilung der Stunden ab und gestalten diese so, dass es für ihr Tandem optimal ist.
Wurden beide Praktika bereits absolviert, steht dies der Teilnahme an der Lehr:werkstatt nicht im Wege. Ganz im Gegenteil: Die dort gesammelte Schulerfahrung kann gewinnbringend in das Lehr:werkstatt-Jahr miteinfließen; das Engagement in der Lehr:werkstatt stellt eine zusätzliche Qualifikation dar.
Gymnasien
- Adam-Kraft-Gymnasium Schwabach
- Christian-Ernst-Gymnasium Erlangen
- Christoph-Jacob-Treu-Gymnasium Lauf a.d.Pegnitz
- Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Oberasbach
- Dürer-Gymnasium Nürnberg
- Ehrenbürg-Gymnasium Forchheim
- Emmy-Noether-Gymnasium Erlangen
- Franz-Ludwig-Gymnasium Bamberg
- Friedrich-Alexander-Gymnasium Neustadt a.d.Aisch
- Geschwister-Scholl-Gymnasium Röthenbach a.d.Pegnitz
- Gymnasium Carolinum Ansbach
- Gymnasium Eckental
- Gymnasium Fridericianum Erlangen
- Gymnasium Hilpoltstein
- Gymnasium Höchstadt a.d.Aisch
- Gymnasium Scheinfeld
- Gymnasium Stein
- Heinrich-Schliemann-Gymnasium Fürth
- Helene-Lange-Gymnasium Fürth
- Johann-Sebastian-Bach-Gymnasium Windsbach
- Maria-Ward-Gymnasium Bamberg
- Melanchthon-Gymnasium Nürnberg
- Neues Gymnasium Nürnberg
- Ohm-Gymnasium Erlangen
- Paul-Pfinzing-Gymnasium Hersbruck
- Sigmund-Schuckert-Gymnasium Nürnberg
- Staatliches Gymnasium Wendelstein
- Städtische Bertolt-Brecht-Schule Nürnberg
- Städtische Peter-Vischer-Schule Nürnberg
- Städtisches Johannes-Scharrer-Gymnasium Nürnberg
- Städtisches Labenwolf-Gymnasium Nürnberg
- Städtisches Sigena-Gymnasium Nürnberg
- Theresien-Gymnasium Ansbach
- Wilhelm-Löhe-Schule Nürnberg
- Willibald-Gluck-Gymnasium Neumarkt
- Willstätter-Gymnasium Nürnberg
- Wolfgang-Borchert-Gymnasium Langenzenn
Realschulen
- Adolf-Reichwein-Realschule Nürnberg
- Dietrich-Bonhoeffer-Schule Neustadt/Aisch
- Georg-Hartmann-Realschule Forchheim
- Hans-Böckler-Schule Fürth
- Leopold-Ullstein-Realschule Fürth
- Maria-Ward-Realschule Nürnberg
- Markgraf-Georg-Friedrich-Realschule Heilsbronn
- Peter-Henlein-Realschule - Staatliche Realschule Nürnberg I
- Staatliche Realschule Feucht
- Staatliche Realschule Herrieden
- Staatliche Realschule Herzogenaurach
- Staatliche Realschule Hilpoltstein
- Staatliche Realschule Langenzenn
- Johann-Pachelbel-Realschule - Staatliche Realschule Nürnberg lll
- Staatliche Realschule Röthenbach an der Pegnitz
- Staatliche Realschule Schwabach
- Staatliche Realschule Weißenburg i. Bay.
- Städtische Adam-Kraft-Realschule Nürnberg
- Städtische Peter-Vischer-Schule Nürnberg
- Städtische Veit-Stoß-Realschule Nürnberg
- Werner-von-Siemens-Realschule - Staatliche Realschule Erlangen l
- Wilhelm-Löhe-Realschule Nürnberg
- Wilhelm-von-Stieber-Realschule Roth
Noch Fragen? Für weitere Informationen und Tipps haben wir ein Lehr:werkstatt-Wiki erstellt.
Lehrkräfte
Gymnasien
- Adam-Kraft-Gymnasium Schwabach
- Christian-Ernst-Gymnasium Erlangen
- Christoph-Jacob-Treu-Gymnasium Lauf a.d.Pegnitz
- Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Oberasbach
- Dürer-Gymnasium Nürnberg
- Ehrenbürg-Gymnasium Forchheim
- Emmy-Noether-Gymnasium Erlangen
- Franz-Ludwig-Gymnasium Bamberg
- Friedrich-Alexander-Gymnasium Neustadt a.d.Aisch
- Geschwister-Scholl-Gymnasium Röthenbach a.d.Pegnitz
- Gymnasium Carolinum Ansbach
- Gymnasium Eckental
- Gymnasium Fridericianum Erlangen
- Gymnasium Hilpoltstein
- Gymnasium Höchstadt a.d.Aisch
- Gymnasium Scheinfeld
- Gymnasium Stein
- Heinrich-Schliemann-Gymnasium Fürth
- Helene-Lange-Gymnasium Fürth
- Johann-Sebastian-Bach-Gymnasium Windsbach
- Maria-Ward-Gymnasium Bamberg
- Melanchthon-Gymnasium Nürnberg
- Neues Gymnasium Nürnberg
- Ohm-Gymnasium Erlangen
- Paul-Pfinzing-Gymnasium Hersbruck
- Sigmund-Schuckert-Gymnasium Nürnberg
- Staatliches Gymnasium Wendelstein
- Städtische Bertolt-Brecht-Schule Nürnberg
- Städtische Peter-Vischer-Schule Nürnberg
- Städtisches Johannes-Scharrer-Gymnasium Nürnberg
- Städtisches Labenwolf-Gymnasium Nürnberg
- Städtisches Sigena-Gymnasium Nürnberg
- Theresien-Gymnasium Ansbach
- Wilhelm-Löhe-Schule Nürnberg
- Willibald-Gluck-Gymnasium Neumarkt
- Willstätter-Gymnasium Nürnberg
- Wolfgang-Borchert-Gymnasium Langenzenn
Realschulen
- Adolf-Reichwein-Realschule Nürnberg
- Dietrich-Bonhoeffer-Schule Neustadt/Aisch
- Georg-Hartmann-Realschule Forchheim
- Hans-Böckler-Schule Fürth
- Leopold-Ullstein-Realschule Fürth
- Maria-Ward-Realschule Nürnberg
- Markgraf-Georg-Friedrich-Realschule Heilsbronn
- Peter-Henlein-Realschule - Staatliche Realschule Nürnberg I
- Staatliche Realschule Feucht
- Staatliche Realschule Herrieden
- Staatliche Realschule Herzogenaurach
- Staatliche Realschule Hilpoltstein
- Staatliche Realschule Langenzenn
- Johann-Pachelbel-Realschule - Staatliche Realschule Nürnberg lll
- Staatliche Realschule Röthenbach an der Pegnitz
- Staatliche Realschule Schwabach
- Staatliche Realschule Weißenburg i. Bay.
- Städtische Adam-Kraft-Realschule Nürnberg
- Städtische Peter-Vischer-Schule Nürnberg
- Städtische Veit-Stoß-Realschule Nürnberg
- Werner-von-Siemens-Realschule - Staatliche Realschule Erlangen l
- Wilhelm-Löhe-Realschule Nürnberg
- Wilhelm-von-Stieber-Realschule Roth
Ihre Teilnahmechancen erhöhen sich außerdem durch eine Bewerbung bis zur ersten von zwei Matchingrunden (für das Schuljahr 2020/21: 01. Mai 2020).
Noch Fragen? Für weitere Informationen und Tipps haben wir ein Lehr:werkstatt-Wiki erstellt.
Kontakt
Andrea Seitz
- E-Mail: andrea.seitz@fau.de
Anna Ginkel
- Telefon: +49 9131 85-23653
- E-Mail: anna.ginkel.@fau.de
Weiterführende Links: www.lehrwerkstatt.org , www.matchingtool.org
Aktuelles
Die Bewerbung für das Schuljahr 2021/22 ist wieder ab 1. Februar 2021 möglich.
Beiträge
- Dezember-Stammtisch der Lehr:werkstatt
- Exklusive Einblicke und Erfahrungen der Lehr:werker/innen
- Digitaler Kompetenzworkshop – Lehr:werkstatt zur Coronazeit
- Eine Woche Lehr:werkstatt – Ein Erlebnisbericht
- Der schönste Moment im Schulalltag – Erlebnisse einer Lehr:werkerin
- Lustige Momente im Schulalltag – Erlebnisse einer Lehr:werkerin
- Die Richtigen zusammenbringen – Lehr:werkstatt verbindet
- INSIGHT: Ein aktiver Lehr:werker berichtet
- Lehr:werkstatt: Jetzt bewerben | RS und GYM
- INSIGHT: Eine ehemalige Lehr:werkerin berichtet
Weitere Hinweise zum Webauftritt
Schularten
Themen
Abschlüsse