Ringvorlesung “Fake News, Mythen und verzerrtes Wissen – Eine Herausforderung für den MINT-Unterricht”

Symbolbild zum Artikel. Der Link öffnet das Bild in einer großen Anzeige.
Bild: WOKANDAPIX, pixabay.com

„Mehr CO2 ist gut für die Pflanzen“ und „mRNA-Impfstoffe verändern die DNA im Körper von Geimpften.“  Haben Sie auch das Gefühl, dass hier etwas nicht stimmt?

Erforschen Sie im Sommersemester 2024, was Fake News charakterisiert, wie sie zustande kommen und wie man es vermeidet, ihnen auf den Leim zu gehen. Lernen Sie unterrichtliche praxisnahe Strategien kennen, um Ihre Schülerinnen und Schüler kompetent im Umgang mit pseudowissenschaftlichen Argumentationen, Fake- und Mythengläubigkeit sowie verzerrtem Wissen zu machen.

Die Didaktik der Biologie hat für diese besondere und wöchentlich stattfindende Ringvorlesung interdisziplinäre Beiträge von Wissenschaftler:innen zahlreicher Universitäten und MINT-Fächer gewinnen können. Erhalten Sie spannende Einblicke in theoretische Hintergründe und aktuelle Forschungsprojekte zu Fake News und Co. und lernen Sie innovative unterrichtliche Ansätze zur Förderung (natur-)wissenschaftlichen Denkens kennen.
Die Vorlesung richtet sich zwar primär an Lehramtsstudierende der Naturwissenschaften, steht jedoch allen Studierenden und natürlich auch allen Dozierenden offen. Selbstverständlich können auch ECTS-Punkte im freien Bereich erworben werden.
Da alle Vorlesungstermine auch als Lehrer:innenfortbildungen anerkannt sind, haben Sie zudem die Möglichkeit, hier mit amtierenden MINT-Lehrer:innen ins Gespräch zu kommen.

Wann? ab dem 16.04.24 immer dienstags, 17:30-19:00 Uhr
Wo?
 Campus Regensburger Straße 160, 90478 Nürnberg, Raum 2.031
Kontakt: Dr. Katja Feigenspan (katja.feigenspan@fau.de) und Dr. Mona Schönfelder Beer (mona.schoenfelder-beer@fau.de), Website der Biologie-Didaktik.

 

Programm:

  • 16.04.2024 // The Dark Side – was Digitalität, Fehlinformationen und reflexiven (Biologie-) Unterricht verbindet
    (Prof. Dr. Steffen Schaal, PH Ludwigsburg, Institut für Biologie)
  • 23.04.2024 // Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache
    (Dr. Sebastian Schuol, FAU, ZIWIS)
  • 30.04.2024 // Stimmt das?! Naturwissenschaftler*innen behaupten – Sie entscheiden!
    (Prof. Dr. Philipp Hansmann, apl. Prof. Dr. Martin Hundhausen, Prof. Dr. Petra Imhof, Dr. Sebastian Teichert, alle FAU, Naturwissenschaftliche Fakultät)
  • 07.05.2024 // Mit Pseudowissenschaft, Fake News, Verschwörungsmythen & Co. umgehen können – Datenbasiertes Argumentieren zwischen Critical Thinking und Statistical Literacy
    (Prof. Dr. Sebastian Kuntze, PH Ludwigsburg, Institut für Mathematik und Informatik)
  • 14.05.2024 // Science Media Literacy – eine didaktische Antwort auf Fake News?
    (Prof. Dr. Dietmar Höttecke & Kendra Zilz, Universität Hamburg, Didaktik der Physik)
  • 28.05.2024 // Verständigungsorientierung, Kooperation und Partizipation: Der Biologieunterricht als Rollenmodell guter Wissenschaftskommunikation
    (Prof. Dr. Arne Dittmer, Universität Regensburg, Didaktik der Biologie)
  • 04.06.2024 // „Fake News“ – warum falsche Fakten nicht das Problem sind
    (Prof. Dr. Matthias Kohring, Universität Mannheim, Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft)
  • 11.06.2024 // Werbung, Nahrungsergänzung und Aromastoffe – Kontroversen im naturwissenschaftlichen Unterricht bewerten lernen
    (Dr. Christopher Kralisch, WWU Münster, Didaktik der Chemie)
  • 18.06.2024 // Fake News und wissenschaftliche Authentizität
    (Clemens Steinek, @Sciencerely // LMU München, Human Biology & Bioimaging)
  • 25.06.2024 // Verantwortungsvolles Handeln in einer Welt der Postwahrheit – die Rolle der (sozialen) Medien in der Nachhaltigkeitsdebatte kritisch hinterfragen
    (PD Dr. Nadja Belova, Universität Bremen, Institut für Didaktik der Naturwissenschaften)
  • 02.07.2024 // Von Faktencheck bis Forschergeist: Praxisnahe Strategien gegen Desinformation
    (Thomas Zapf, mBdB für die Gymnasien in Mittelfranken)
  • 09.07.2024 // Mit naturwissenschaftlichen Experimenten Fake News und Mythen begegnen – Einblicke in Forschungsprojekte zur Corona-Pandemie und zur Mikroplastik-Problematik
    (Prof. Dr. Marco Beeken, Universität Osnabrück, Didaktik der Chemie)
  • 16.07.2024 // Was sagt die Forschung? Evidenzbasierte Empfehlungen für effektive Wissenschaftskommunikation
    (Prof. Dr. Laura König, Universität Wien, Fakultät für Psychologie)

 

Link zu Campo: Fake News, Mythen und verzerrtes Wissen – eine Herausforderung für den MINT-Unterricht