DEUTSCH: 9. Kontaktstudium Deutsch – Demokratie und Propaganda: Sprache – Literatur – Kultur

Termindetails / Details

Präsenzveranstaltung

Datum: Do. 07.11.2024 Uhrzeit: 09:00 bis 16:15 Uhr

Programm:

9.00 – 9.15 Uhr: Begrüßung und Einführung

  • Prof. Dr. Hanna Eglinger (Departmentsprecherin Germanistik und Komparatistik)
  • Prof. Dr. Christine Lubkoll (Alumni Germanistik e.V.)
  • Katharina Seuring-Schönecker, StDin, RLFB)

9.15 – 10.15 Uhr: Prof. Dr. Christiane Witthöft (Mediävistik): Zwischen den Extremen. Beratung und Kompromiss in der mittelalterlichen Literatur

10.15 – 11.15 Uhr: Dr. Karin Rädle (Linguistik): Gewalt durch Worte erkennen und benennen: Formen und Kontextbedingungen von sprachlicher Gewalt.

11.15 – 11.45 Uhr: Kaffeepause

11.45 – 12.45 Uhr: PD Dr. Victoria Gutsche (Neuere deutsche Literatur): Von Hetze und Extremismus in Erlangen. Alfred Kantorowicz und sein Drama „Erlangen. Deutschland – Das ist eine Minderheit“ (1929)

12.45 – 14.15 Uhr: Mittagspause

14.15 – 15.15 Uhr Dr. Tabea Kretschmann (Didaktik der deutschen Sprache und Literatur): Förderung der digitalen Desinformationsresilienz im Zusammenhang internationaler politischer Desinformationskampagnen

15.15 – 16.15 Uhr Prof. Dr. Heike Paul (Amerikanistik/Kulturwissensschaft): Affekt, Propaganda und Ressentiment im US-Wahlkampf 2024

16.15 Uhr Katharina Pachmayr (Head of Communications der Münchner Sicherheitskonferenz): Einblick in ihre Tätigkeit als Leiterin des Pressekorps

BITTE BEACHTEN SIE: Alle Bewerbungen werden erst nach Bewerbungsschluss – inklusive gelegentlich notwendiger Verlängerungen des Bewerbungsschlusses – von der RLFB bearbeitet. Vor diesem Datum erhalten Sie keine diesbezügliche Mitteilung von uns.

Am 7. November 2024 führen das Department für Germanistik und Komparatistik, der Erlanger Alumni-Verein der Germanistik (AGE) in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur in Nürnberg und der Regionalen Lehrerfortbildung Mittelfranken (RLFB) eine eintägige Fortbildungsveranstaltung für Deutschlehrerinnen und -lehrer (und Interessierte anderer Fächer) durch. Das Kontaktstudium Echo versucht gemeinsam mit den beteiligten Lehrkräften zu einem Themenschwerpunkt möglichst viele neue wissenschaftliche Aspekte zu erarbeiten. Um die Breite der Forschungsansätze sichtbar zu machen, beteiligen sich alle Teilfächer der Germanistik, die Fachdidaktik und Lehrerinnen und Lehrer unterschiedlicher Schulen an der Durchführung und Vorbereitung dieser Veranstaltung. Sie findet seit 2011 jeweils in der ersten Jahreshälfte statt.

Aktuelles Thema: DEMOKRATIE UND PROPAGANDA: SPRACHE – LITERATUR – KULTUR

Im Superwahljahr 2024 wird in einigen Bundesländern (Sachsen, Thüringen, Brandenburg) ein beachtlicher Erfolg demokratiefeindlicher Parteien befürchtet. Die Europawahl im Juni und die US-amerikanische Präsidentenwahl im November nähren zusätzlich die Sorge die Zukunftsfähigkeit des demokratischen Systems – bedrohen doch populistische Propaganda-Strategien und diktatorische Absichten weltweit massiv die nachhaltige Gültigkeit, Akzeptanz und Beständigkeit aufklärerischer Errungenschaften: Freiheit, Gerechtigkeit, Mitbestimmung und gesellschaftliche Toleranz. Betrachtet man die Stimmung an den Schulen und entsprechende Umfragen zu politischen Meinungen bzw. zum möglichen Wahlverhalten Heranwachsender, dann sind auch hier pessimistische Prognosen nicht von der Hand zu weisen.

Wir haben uns entschieden, diese hochaktuelle und brisante Konstellation zum Ausgangspunkt unserer diesjährigen ECHO-Veranstaltung zu machen. Ausschlaggebend ist die Einsicht, dass gesellschaftliche Wertbildungsprozesse sprachlich verfasst sind: dass es die Diskurse, die medialen Kommunikationsformen und nicht zuletzt die kulturellen Reflexionsräume sind, in denen gesellschaftliche Spannungen ausgetragen, Positionen durchgespielt und kritisch-konstruktive Optionen beleuchtet werden (können). Auch der Deutschunterricht an den Schulen kann in diesen Hinsichten an politischer Bildung teilhaben: Die Teilfächer der Germanistik sollten dazu beitragen, junge Menschen dafür sensibel zu machen, wie politische Werbung und Argumentation mit demokratischen und allgemeinen Werten umgeht. Die Linguistik verfügt über ein Instrumentarium, den politischen Sprachgebrauch nicht nur zu untersuchen, sondern auch sprachkritisch zu hinterfragen. Die Literaturwissenschaft richtet ihren Fokus auf die Art und Weise, wie in literarischen Texten politische Verführung, Terror und die Schädigungen durch Gewalt erlebbar und durchschaubar gemacht werden. Sie ist in der Lage, die Macht der Diskurse und die Funktionsweise von Narrativen verstehbar zu machen. Die Mediävistik beobachtet an alten, aber in ihrer Aktualität zu entdeckenden Texten sowohl inhaltlich wie sprachlich Mechanismen der Überzeugung, der Propaganda oder auch der Verfälschung. Gerade die Alterität, die zeitliche und kulturelle Differenz, schärft den Blick für notwendige Handlungsoptionen in der Gegenwart. Und schließlich reflektiert die Didaktik Möglichkeiten der konkreten Thematisierung und Einübung eines demokratiefördernden Bewusstseins bzw. eines entsprechend eigenständig-verantwortlichen Denkens und Engagements. Insgesamt geht es darum, eine Aufmerksamkeit zu schaffen, die Populismus und Rechtsradikalismus aufdeckt und sich ihnen entgegenzustellen weiß. Die jungen Menschen haben genau diese unsere Anstrengung verdient, und sie brauchen sie.

Dienstbefreiung ist durch KMS vom 25.07.1974 Nr. II/9 – 8/111 914 geregelt. Fahrtkostenerstattung (bargeldlos) für auswärtige eingeladene Teilnehmer staatlicher Gymnasien aus Mittel-, Unter- und Oberfranken erfolgt nach Art. 24 BayRKG (GVbl. Nr. 8/2001 v. 24.03.2001). Bei Fahrten mit eigenem PKW werden 12,5 Cent/km bzw. 17,5 Cent/km erstattet. Bei Fahrten mit der Deutschen Bahn (2.Klasse, ohne Zuschläge) ist der Großkundenrabatt des Freistaats Bayern zu nutzen, Kunden.Nr. 7102302 bei Vorlage der Einladung. Bei Bildung von Fahrgemeinschaften können „triftige Gründe“ für Nutzung des eigenen PKWs anerkannt werden. Antragsberechtige Teilnehmende reichen ihren Antrag zusammen mit der Teilnahmebestätigung nach der Veranstaltung beim Landesamt für Finanzen ein.

Der Veranstaltungsort ist noch nicht bekannt.

Schularten: Gymnasium Schulfächer/-themen: Deutsch

Kosten: 0,00 EUR

Veranstalter: MB für die Gymnasien in Mittelfranken

FIBS-Aktenzeichen: M045-0/24/67 Weitere Informationen: FIBS-Detailseite

Termin als .ical-Datei speichern

Kontakt

Katharina Seuring-Schönecker
katharina.seuring@mb-gym-mfr.de