Erziehungswissenschaften (EWS)
Allgemeine Pädagogik (Erlangen) 10 LP
- Modul: Allgemeine Pädagogik I
- Vorlesung: Geschichte der Pädagogik 2,5 LP
- Vorlesung: Theorien der Erziehung, Werteerziehung, Medienerziehung, Bildungstheorien 2,5 LP
- Modul: Allgemeine Pädagogik II
- Vorlesung: Pädagogische Anthropologie und Sozialisationstheorien 2,5 LP
- Seminar: Vertiefung ausgewählter Schwerpunkte 2,5 LP
Schulpädagogik (Erlangen) 10 LP
- Modul: Schulpädagogik I
- Vorlesung: Einführung in die Schulpädagogik 2,5 LP
- Vorlesung: Planung und Analyse von Lehr-Lernprozessen 2,5 LP
- Modul: Schulpädagogik II
- Seminar GS RS GYM: Vertiefung schulpädagogischer Fragestellungen 5 LP
- Seminar MS: Vertiefung schulpädagogischer Fragestellungen 3 LP
Studierende für das Lehramt an MS sollten möglichst das gesamte Modul Schulpädagogik II in Nürnberg besuchen.
Pädagogische Psychologie (Erlangen) 15 LP
- Modul: Lernprozesse gestalten
- Vorlesung: Lernprozesse gestalten, Theoretische und methodische Grundlagen 5,0 LP
- Modul: Lernermerkmale
- Vorlesung: Entwicklung, soziale Einflüsse, individuelle Unterschiede und Lern- und Verhaltensstörungen 3,0 LP
- Seminar: Lernermerkmale und ihre Erfassung 2,0 LP
- Modul: Vertiefung Lernprozesse und Lernermerkmale
- Seminar: Lernprozesse gestalten und Lernermerkmale 5,0 LP
Allgemeine Pädagogik (Nürnberg) 10 LP
- Modul: Allgemeine Pädagogik I
- Vorlesung: Geschichte der Pädagogik 2,5 LP
- Vorlesung: Theorien der Erziehung, Wertteerziehung, Medienerziehung, Bildungstheorie 2,5 LP
- Modul: Allgemeine Pädagogik II
- Vorlesung: Pädagogische Anthropologie 2,5 LP
- Seminar: Vertiefung ausgewählter Schwerpunkte 2,5 LP
Schulpädagogik (Nürnberg) 10 LP
- Modul: Schulpädagogik I
- Vorlesung: Einführung in die Schulpädagogik 2,5 LP
- Basisseminar: Planung und Analyse von Lehr-Lernprozessen 2,5 LP
- Modul: Schulpädagogik II
- Seminar: Vertiefung schulpädagogischer Fragestellungen 5 LP
Pädagogische Psychologie (Nürnberg) 15 LP
- Modul: Lernprozesse gestalten
- Vorlesung: Lernprozesse gestalten, Theoretische und methodische Grundlagen 5,0 LP
- Modul: Lernermerkmale
- Vorlesung: Entwicklung, soziale Einflüsse, individuelle Unterschiede und Lern- und Verhaltensstörungen 3,0 LP
- Seminar: Lernermerkmale und ihre Erfassung 2,0 LP
- Modul: Vertiefung Lernprozesse und Lernermerkmale
- Seminar: Lernprozesse gestalten und Lernermerkmale 5,0 LP
Grundsätzlich ist es empfehlenswert, die Veranstaltungen eines Moduls in einem Semester und an einem Standort zu absolvieren, da es am Ende meist eine gemeinsame Prüfung abzulegen gilt.
Rechtlich vorgeschrieben ist dies in der LAPO jedoch nur für das Modul “Psychologie für Lehramt 2”.
Sollte es Ihnen in den anderen Fällen aufgrund von Überschneidungen nicht möglich sein, beide Veranstaltungen in einem Semester zu besuchen, empfiehlt es sich mit der/dem Dozierenden bzw. der/dem FachstudienberaterIn zu sprechen, ob eine Aufteilung sinnvoll ist oder das Modul besser ganz verschoben werden sollte.
Bild: ZfL
- Informationen und Modulbeschreibungen für Pädagogik und Schulpädagogik in Erlangen
- Informationen und Modulbeschreibungen für Pädagogische Psychologie in Erlangen
- Informationen und Modulbeschreibungen für Pädagogische Psychologie in Nürnberg
- Informationen und Modulbeschreibungen für Schulpädagogik in Nürnberg
ZfL | Studienberatung LA Gym und RS
Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung
Studienservice
- Telefon: +49 9131 85-23652
- Mobil: +49 174 1878555
- E-Mail: zfl-studienberatung@fau.de
Lehramtsstudiumkompakt
Lehramtsstudiumkompakt ist eine zusammenfassende und übersichtliche Darstellung des Lehramtsstudiums für die Schularten Grund-, Mittel- und Realschule sowie Gymnasium. Die Informationsbroschüre geht dabei sowohl auf die Fragen der StudieneinsteigerInnen als auch auf die Fragen der schon direkt vor dem Staatsexamen stehenden Lehramtsstudierenden ein.