• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung | ZfL
  • FAUZur zentralen FAU Website
Suche öffnen
  • Kontakt
  • Studienberatung
  • Termine
Friedrich-Alexander-Universität Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung | ZfL
Menu Menu schließen
  • People
    • Vorstand
    • Beirat
    • Geschäftsstelle
    • Fakultäten, Lehrstühle und Fächer
    • Zahlen und Fakten
    • Standorte
    • Leitbild
    People
  • Education | Studium
    • Informationen für Interessierte am Lehramtsstudium
    • Start ins Studium
    • Lehramt nach Schularten
      • Lehramt an Grundschulen
      • Lehramt an Mittelschulen
      • Lehramt an Realschulen
      • Lehramt an Gymnasien
      • Lehramt an Beruflichen Schulen
    • Lehramt nach Themen
      • Bachelorabschluss im Lehramt
      • Erweiterungsfach
      • Erziehungswissenschaften
      • Grundlagen- und Orientierungsprüfung
      • Internationales
      • Lehramtsbezogener Masterstudiengang Gymnasium (M.Ed.)
      • Praktika im Lehramt
      • Referendariat, Einstellungschancen und Verbeamtung
      • Schriftliche Hausarbeit (Zulassungsarbeit)
      • Staatsexamen (Erste Staatsprüfung)
      • Wechsel und Anerkennung
      • Zusatzstudien | Zertifikate
    • Lehramt in FAQ
    • Service für Lehramtsstudierende
      • Studienberatung
      • Termine
      • Newsletter
      • Schwarzes Brett
    Education | Studium
  • Research
  • Outreach
    • FAU für Lehrkräfte und Schulklassen
      • Fortbildungen für Lehrkräfte
      • Angebote für Schulen
      • Weitere Angebote
      • Fortbildungen anbieten
    • Bildung für nachhaltige Entwicklung
    • Inklusion
    • Internationalisierung der Lehrkräftebildung
    • Lehr:werkstatt
    Outreach
  1. Startseite
  2. Education | Studium
  3. Lehramt nach Themen
  4. Bachelorabschluss im Lehramt

Bachelorabschluss im Lehramt

Bereichsnavigation: Education | Studium
  • Start ins Studium
  • Lehramt nach Schularten
  • Lehramt nach Themen
    • Bachelorabschluss im Lehramt
    • Erweiterungsfach
    • Erziehungswissenschaften
    • Grundlagen- und Orientierungsprüfung
    • Internationales
    • Lehramtsbezogener Masterstudiengang Gymnasium (M.Ed.)
    • Praktika im Lehramt
    • Referendariat, Einstellungschancen und Verbeamtung
    • Schriftliche Hausarbeit (Zulassungsarbeit)
    • Staatsexamen (Erste Staatsprüfung)
    • Wechsel und Anerkennung
    • Zusatzstudien | Zertifikate
  • Lehramt in FAQ
  • Service für Lehramtsstudierende

Bachelorabschluss im Lehramt

Lehramtsstudierende der FAU können für die im Lehramtsstudium absolvierten Leistungen den akademischen Grad „Bachelor“ erwerben:

  • Studierende der Lehramtsstudiengänge Grund-, Mittel- und Realschule erhalten unabhängig von der Fächerwahl und dem Themengebiet der Zulassungsarbeit einen Bachelor of Education.
  • Bei Studierenden des Lehramtsstudiengangs Gymnasium hängt der verliehene Bachelorgrad von der studierten Fächerkombination ab (vgl. §31 LAPO): Für die meisten Fächerkombinationen ist dies der Bachelor of Arts, lediglich bei einem Studium rein naturwissenschaftlicher Fächer wird der Bachelor of Science verliehen (Details zum Bachelor of Science –> FAQ).

Voraussetzungen und Vorgehen

Lehramt Grund-, Mittel- und Realschule:

  • abgeschlossene Module im Umfang von 170 LP
  • Bachelorarbeit im Umfang von 10 LP

Lehramt Gymnasium:

  • abgeschlossene Module im Umfang von 170 LP
    (nach den Vorgaben der LAPO sowie der FAPOs –> FAQ)
  • Bachelorarbeit im Umfang von 10 LP

Zulassungsarbeit als Bachelorarbeit

Die Zulassungsarbeit kann dabei als Bachelorarbeit anerkannt werden. Dafür muss die betreuende Person ein gesondertes Gutachten erstellen: Das entsprechende Formular finden Sie auf der Seite des Prüfungsamtes für GS/MS bzw. RS/GYM zum Download.

Um das Bachelorzeugnis ausgestellt zu bekommen, müssen Sie zusätzlich einen „Antrag auf Verleihung eines Bachelor-Grades“ beim Prüfungsamt abgeben. Bitte reichen Sie diesen Antrag erst ein, wenn das gesonderte Gutachten erstellt wurde und beim Prüfungsamt vorliegt.

Das Bachelorzeugnis kann bei Vorliegen der erforderlichen Leistungen (–> FAQ zu den Voraussetzungen) bereits mit Ablauf des sechsten Semesters beantragt werden. Der Antrag muss spätestens ein Jahr nach dem Bestehen der Ersten Lehramtsprüfung gestellt werden (§ 31 (6), Satz 3 der LAPO).

BAföG

Mit der Verleihung des Bachelorabschlusses erlischt i. d. R. der Anspruch auf den Bezug von BAföG bis zur Aufnahme eines Masterstudiums, das u. U. wieder förderfähig sein kann. Nutzen Sie die verlängerte Antragsfrist (s. o.), wenn Sie Ihr Lehramtsstudium regulär abschließen möchten.

Die Zulassungsarbeit kann als Bachelorarbeit anerkannt werden. Dafür muss die Betreuerin oder der Betreuer ein gesondertes Gutachten erstellen: Das entsprechende Formular finden Sie auf der Seite des Prüfungsamtes für GS/MS bzw. RS/GYM zum Download.

Bei der Antragstellung müssen dem Prüfungsamt folgende Prüfungsleistungen nachgewiesen werden:

 

Lehramt Grund-, Mittel- und Realschule:

  • abgeschlossene Module im Umfang von 170 LP
  • Bachelorarbeit im Umfang von 10 LP

Lehramt Gymnasium:

  • abgeschlossene Module im Umfang von 170 LP (nach den Vorgaben der LAPO sowie der FAPOs –> FAQ)
  • Bachelorarbeit im Umfang von 10 LP

Zulassungsarbeit als Bachelorarbeit

Die Zulassungsarbeit kann dabei als Bachelorarbeit anerkannt werden. Dafür muss die betreuende Person ein gesondertes Gutachten erstellen: Das entsprechende Formular finden Sie auf der Seite des Prüfungsamtes für GS/MS bzw. RS/GYM zum Download.

Im gymnasialen Lehramtsstudium kann ein B. Sc. nur in den folgenden Fächerkombinationen verliehen werden:

  • Biologie, Chemie
  • Biologie, Informatik
  • Chemie, Informatik
  • Informatik, Mathematik
  • Informatik, Physik
  • Mathematik, Physik

Zusätzlich gilt: Um den B. Sc. zu erhalten, dürfen Sie Ihre Schriftliche Hausarbeit (Zula) nicht in den Erziehungswissenschaften und nur in Ausnahmefällen in der Fachdidaktik schreiben. Wählen Sie mit einer rein naturwissenschaftlichen Fächerkombination ein erziehungswissenschaftliches Thema für Ihre schriftliche Hausarbeit erhalten Sie einen B. Ed.. Bei einer fachdidaktischen Ausrichtung entscheidet der thematische Schwerpunkt der Arbeit über die Art des Bachelorgrades.

Lehramtsstudierende der FAU (Grund-, Mittel- und Realschule sowie Gymnasium) können für die im Lehramtsstudium absolvierten Leistungen den akademischen Grad “Bachelor” erwerben. Bei Vorliegen der Voraussetzungen (–> FAQ zu den Voraussetzungen) ist dafür lediglich ein Antrag beim Prüfungsamt erforderlich.

Externen Studierenden, die ihr komplettes Lehramtsstudium an einer anderen Universität absolviert haben, kann kein lehramtsbezogenes Bachelorzeugnis der FAU ausgestellt werden.

Studierende, die erst im Verlauf Ihres Lehramtsstudiums an die FAU wechseln, müssen mind. 30 ECTS an der FAU erbracht haben, um ein Bachelorzeugnis beantragen zu können. Die Einschreibung erfolgt dabei (bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen) in den entsprechenden Lehramtsstudiengang – einen gesonderten Bachelorstudiengang für die oben genannten Lehrämter gibt es nicht.

Für die Beantragung des Bachelorzeugnisses müssen im gymnasialen Lehramt zusätzlich zur Bachelorarbeit im Umfang von 10 LP folgende Leistungen in erfolgreich abgeschlossenen Module nachgewiesen werden:

  • 70 LP je Fach der gewählten Fächerverbindung entsprechend der Belegungsempfehlungen für die Semester 1-6 der FAPOs
  • 5 LP im Fach Allgemeine Pädagogik
  • 5 LP im Fach Schulpädagogik
  • 5 LP im Fach Psychologie
  • 5 LP je Fachdidaktik der gewählten Fächerverbindung
  • 6 LP für das Pädagogisch-didaktische Schulpraktikum
Wann kann ich das Bachelorzeugnis beantragen?
Das Bachelorzeugnis kann bei Vorliegen der erforderlichen Leistungen (–> FAQ zu den Voraussetzungen) bereits mit Ablauf des sechsten Semesters beantragt werden. Der Antrag muss spätestens ein Jahr nach dem Bestehen der Ersten Lehramtsprüfung gestellt werden (§ 31 (6), Satz 3 der LAPO). BAföGMit der Verleihung des Bachelorabschlusses erlischt i. d. R. der Anspruch auf den Bezug von BAföG bis zur Aufnahme eines Masterstudiums, das u. U. wieder förderfähig sein kann. Nutzen Sie die verlängerte Antragsfrist (s. o.), wenn Sie Ihr Lehramtsstudium regulär abschließen möchten.
Was muss ich für die Anerkennung meiner Zulassungsarbeit (schriftliche Hausarbeit) als Bachelorarbeit unternehmen?
Die Zulassungsarbeit kann als Bachelorarbeit anerkannt werden. Dafür muss die Betreuerin oder der Betreuer ein gesondertes Gutachten erstellen: Das entsprechende Formular finden Sie auf der Seite des Prüfungsamtes für GS/MS bzw. RS/GYM zum Download.
Welche Leistungen muss ich für die Verleihung des Bachelorgrades nachweisen?
Bei der Antragstellung müssen dem Prüfungsamt folgende Prüfungsleistungen nachgewiesen werden:   Lehramt Grund-, Mittel- und Realschule: abgeschlossene Module im Umfang von 170 LP Bachelorarbeit im Umfang von 10 LP Lehramt Gymnasium: abgeschlossene Module im Umfang von 170 LP (nach den Vorgaben der LAPO sowie der FAPOs –> FAQ) Bachelorarbeit im Umfang von 10 LP Zulassungsarbeit als BachelorarbeitDie Zulassungsarbeit kann dabei als Bachelorarbeit anerkannt werden. Dafür muss die betreuende Person ein gesondertes Gutachten erstellen: Das entsprechende Formular finden Sie auf der Seite des Prüfungsamtes für GS/MS bzw. RS/GYM zum Download.
Welche Voraussetzungen gibt es, um einen B. Sc. zu erhalten?
Im gymnasialen Lehramtsstudium kann ein B. Sc. nur in den folgenden Fächerkombinationen verliehen werden: Biologie, Chemie Biologie, Informatik Chemie, Informatik Informatik, Mathematik Informatik, Physik Mathematik, Physik Zusätzlich gilt: Um den B. Sc. zu erhalten, dürfen Sie Ihre Schriftliche Hausarbeit (Zula) nicht in den Erziehungswissenschaften und nur in Ausnahmefällen in der Fachdidaktik schreiben. Wählen Sie mit einer rein naturwissenschaftlichen Fächerkombination ein erziehungswissenschaftliches Thema für Ihre schriftliche Hausarbeit erhalten Sie einen B. Ed.. Bei einer fachdidaktischen Ausrichtung entscheidet der thematische Schwerpunkt der Arbeit über die Art des Bachelorgrades.
Wer kann einen lehramtsbezogenen Bachelorabschluss der FAU erhalten?
Lehramtsstudierende der FAU (Grund-, Mittel- und Realschule sowie Gymnasium) können für die im Lehramtsstudium absolvierten Leistungen den akademischen Grad “Bachelor” erwerben. Bei Vorliegen der Voraussetzungen (–> FAQ zu den Voraussetzungen) ist dafür lediglich ein Antrag beim Prüfungsamt erforderlich. Externen Studierenden, die ihr komplettes Lehramtsstudium an einer anderen Universität absolviert haben, kann kein lehramtsbezogenes Bachelorzeugnis der FAU ausgestellt werden. Studierende, die erst im Verlauf Ihres Lehramtsstudiums an die FAU wechseln, müssen mind. 30 ECTS an der FAU erbracht haben, um ein Bachelorzeugnis beantragen zu können. Die Einschreibung erfolgt dabei (bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen) in den entsprechenden Lehramtsstudiengang – einen gesonderten Bachelorstudiengang für die oben genannten Lehrämter gibt es nicht.
Wie verteilen sich die für den Bachelorabschluss erforderlichen 170 ECTS im gymnasialen Lehramt?
Für die Beantragung des Bachelorzeugnisses müssen im gymnasialen Lehramt zusätzlich zur Bachelorarbeit im Umfang von 10 LP folgende Leistungen in erfolgreich abgeschlossenen Module nachgewiesen werden: 70 LP je Fach der gewählten Fächerverbindung entsprechend der Belegungsempfehlungen für die Semester 1-6 der FAPOs 5 LP im Fach Allgemeine Pädagogik 5 LP im Fach Schulpädagogik 5 LP im Fach Psychologie 5 LP je Fachdidaktik der gewählten Fächerverbindung 6 LP für das Pädagogisch-didaktische Schulpraktikum

Informationsveranstaltungen

  • 26. Mai 202514:00 – 15:30
    Zulassungsarbeit und Bachelor im Lehramt – Infos und Antworten | LA RS und GYM
  • 4. Juni 202510:00 – 11:30
    Zulassungsarbeit und Bachelor im Lehramt – Infos und Antworten | LA RS und GYM

Zum Kalender hinzufügen

Fristen

Das Bachelorzeugnis kann bei Vorliegen der erforderlichen Leistungen (–> FAQ zu den Voraussetzungen) bereits mit Ablauf des sechsten Semesters beantragt werden. Der Antrag muss spätestens ein Jahr nach dem Bestehen der Ersten Lehramtsprüfung gestellt werden (§ 31 (6), Satz 3 der LAPO).

Hinweise und Downloads des Prüfungsamtes der FAU für GS/MS bzw. RS/GYM

Studienberatung | LA GS und MS

Studienberatung | LA GS und MS

Regensburger Straße 160
90478 Nürnberg
Studienberatung | LA RS und GYM

Studienberatung | LA RS und GYM

Bismarckstraße 1
91054 Erlangen
  • Telefon: +49 9131 85-71219
  • E-Mail: zfl-studienberatung@fau.de
Prüfungsamt für Lehramt LPO I (GS/MS), Bachelor Lehramt GS/MS und Zusatzstudien Lehramt GS/MS

Prüfungsamt für Lehramt LPO I (GS/MS), Bachelor Lehramt GS/MS und Zusatzstudien Lehramt GS/MS

Regensburger Straße 160
90478 Nürnberg
  • E-Mail: zuv-pa-lehramt-gs-ms@fau.de
Prüfungsamt für Lehramt LPO I (RS/GY/BS), Bachelor Lehramt RS/GY, Master of Education (Lehramt GY) und Zusatzstudien Lehramt RS/GY/BS

Prüfungsamt für Lehramt LPO I (RS/GY/BS), Bachelor Lehramt RS/GY, Master of Education (Lehramt GY) und Zusatzstudien Lehramt RS/GY/BS

Halbmondstraße 6
91054 Erlangen
  • E-Mail: zuv-pa-lehramt-rs-gy@fau.de

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Informationsbroschüre downloaden
Zum Download
Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Bismarckstraße 1
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • BlueSky
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
  • YouTube
Nach oben