Studienberatung
Studienberatung für Lehramtsstudierende
Wir wollen Sie bei Ihrer Entscheidung, ein zielorientiertes und eigenverantwortliches Lehramtsstudium zu absolvieren, bestmöglich unterstützen. Daher bieten wir ein umfassendes Informations- und Beratungsangebot an.
Nutzen Sie bitte zunächst unser breites Informationsangebot online auf unserer Website und in StudOn. Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über die aktuellen Neuigkeiten und Termine. Für darüber hinausgehende Fragen steht Ihnen unser vielfältiges Beratungsangebot zur Verfügung.
Bitte beachten Sie: Die Studienberatung wird von den jeweiligen Expert*innen vor Ort durchgeführt: daraus ergeben sich unterschiedliche Beratungsformate und Ansprechpartner*innen für die verschiedenen Lehrämter! Bitte wenden Sie sich immer an die für Sie zuständigen Ansprechpartner*innen.
Beratung für Studierende der Lehrämter Grund- und Mittelschule
Die Beratung zum Lehramt Grund- und Mittelschule wird von unseren Expert*innen in Nürnberg am Campus Regensburger Straße (CRS) angeboten.
Dr. Klaus Wild, Akad. Dir. | Telefon: 09115302-95500 | E-Mail: klaus.wild@fau.de |
Alexandra Wierer | Telefon: 09115302-95137 | E-Mail: alexandra.wierer-roth@fau.de |
Dr. theol. Walter Leitmeier, Akad. Dir. | Telefon: 09115302-95551 | E-Mail: walter.leitmeier@fau.de |
Beratung für Studierende der Lehrämter Realschule und Gymnasium
Rund um das Lehramt Realschule/Gymnasium beraten Sie unsere Expert*innen aus der Geschäftsstelle des ZfL in verschiedenen – auf die Themen zugeschnittenen – Beratungsformaten.
Kleingruppenberatungen - nutzen Sie unser Wissen sowie die Erfahrungen Ihrer KommilitonInnen
Unsere Kleingruppenberatungen zu den häufigsten Fragestellungen im Lehramt sind das richtige Format für Sie, wenn Sie die Informationen auf der Homepage noch nicht richtig einordnen können bzw. Sie die Fakten nochmal von einer “echten Person” hören möchten. Hier haben Sie die Möglichkeit, mit unserer Unterstützung die offiziellen Texte in Ihr Anliegen zu übersetzen und Pro und Contra Ihrer Entscheidungen abzuwägen.
Kommende Termine
Termin | Titel |
---|---|
Mo. 05.06.2023 16:30 bis 18:00 Uhr |
Onlineveranstaltung Bachelorabschluss im Lehramt | Beratung | RS und GYM |
Di. 06.06.2023 15:30 bis 17:00 Uhr |
Präsenzveranstaltung Lehramtsbezogener Masterstudiengang | Beratung | GYM Philosophische Fakultät, Bismarckstr. 1, 91054 Erlangen C 203 |
Mo. 12.06.2023 16:30 bis 18:00 Uhr |
Onlineveranstaltung Wahl (m)eines Erweiterungsfaches?! Basisinfo und Fächerinfo Darstellendes Spiel und Ethik und Philosophie / Ethik | Beratung | RS und GYM |
Di. 13.06.2023 14:00 bis 15:30 Uhr |
Präsenzveranstaltung Infoveranstaltung | Fit ins Referendariat | Lehramt Realschule Philosophische Fakultät, Bismarckstr. 1, 91054 Erlangen C7A1 |
Mo. 19.06.2023 16:30 bis 18:00 Uhr |
Onlineveranstaltung Formalia zur Zulassungsarbeit | Beratung | RS und GYM |
Di. 20.06.2023 15:30 bis 17:00 Uhr |
Präsenzveranstaltung Studienfach-/ Studiengang- / Schulartwechsel und Anerkennungen | Beratung | RS und GYM Philosophische Fakultät, Bismarckstr. 1, 91054 Erlangen C 203 |
Mo. 26.06.2023 16:30 bis 18:00 Uhr |
Onlineveranstaltung Studienverlaufsplanung | Workshop | RS und GYM |
Di. 27.06.2023 15:30 bis 17:00 Uhr |
Präsenzveranstaltung Bachelorabschluss im Lehramt | Beratung | RS und GYM Philosophische Fakultät, Bismarckstr. 1, 91054 Erlangen C 203 |
Do. 29.06.2023 14:00 bis 15:30 Uhr |
Onlineveranstaltung Infoveranstaltung | Fit ins Referendariat | Lehramt Gymnasium |
Mo. 03.07.2023 16:30 bis 18:00 Uhr |
Onlineveranstaltung Wahl (m)eines Erweiterungsfaches?! Basisinfo und Fächerinfo Medienpädagogik und Deutsch als Zweitsprache (DaZ) | Beratung | RS und GYM |
Mo. 10.07.2023 16:30 bis 18:00 Uhr |
Onlineveranstaltung Lehramtsbezogener Masterstudiengang | Beratung | GYM |
Di. 11.07.2023 15:30 bis 17:00 Uhr |
Präsenzveranstaltung GOP | Workshop | RS und GYM Philosophische Fakultät, Bismarckstr. 1, 91054 Erlangen C 203 |
Mo. 17.07.2023 16:30 bis 18:00 Uhr |
Onlineveranstaltung Studienfach-/ Studiengang- / Schulartwechsel und Anerkennungen | Beratung | RS und GYM |
Di. 18.07.2023 15:30 bis 17:00 Uhr |
Präsenzveranstaltung Formalia zur ersten Staatsprüfung | Beratung | RS und GYM Philosophische Fakultät, Bismarckstr. 1, 91054 Erlangen C 203 |
Mo. 24.07.2023 16:30 bis 18:00 Uhr |
Onlineveranstaltung Wiedereinstieg ins Studium nach längerer Unterbrechung | Workshop | RS und GYM |
E-Mail-Beratung - zeitlich flexibel und auf Sie zugeschnitten
Sie wissen nicht so recht, wohin mit Ihrer Frage und haben die Antwort nicht schon in unseren FAQ gefunden? Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail mit Ihrem Anliegen an zfl-studienberatung@fau.de. Wir ordnen Ihre Frage ein, beantworten sie entweder direkt per Mail, verweisen Sie auf das geeignete Angebot oder bieten Ihnen einen Termin an.
Telefonberatung - unkompliziert und persönlich
Kurze Frage – kurze Antwort: Sie möchten nur schnell etwas wissen? Rufen Sie uns in der Telefonsprechstunde an.
Kommende Termine
Termin | Titel |
---|---|
Mo. 05.06.2023 14:15 bis 15:15 Uhr |
Onlineveranstaltung Telefonberatung – unkompliziert und persönlich | RS und GYM Telefon: +49 174 1878555 |
Mo. 12.06.2023 14:15 bis 15:15 Uhr |
Onlineveranstaltung Telefonberatung – unkompliziert und persönlich | RS und GYM Telefon: +49 174 1878555 |
Mo. 19.06.2023 14:15 bis 15:15 Uhr |
Onlineveranstaltung Telefonberatung – unkompliziert und persönlich | RS und GYM Telefon: +49 174 1878555 |
Mo. 26.06.2023 14:15 bis 15:15 Uhr |
Onlineveranstaltung Telefonberatung – unkompliziert und persönlich | RS und GYM Telefon: +49 174 1878555 |
Mo. 03.07.2023 14:15 bis 15:15 Uhr |
Onlineveranstaltung Telefonberatung – unkompliziert und persönlich | RS und GYM Telefon: +49 174 1878555 |
Offene Sprechstunde - spontan und auf den Punkt
Sie sind sowieso vor Ort (oder derzeit online) unterwegs und haben eine Frage? Schauen Sie während unserer offenen Sprechstunde im Büro (bzw. in unserem Zoom-Beratungsraum) vorbei. Es handelt sich hierbei um vertrauliche Einzelberatungen ohne vorherige Terminvereinbarung.
Kommende Termine
Termin | Titel |
---|---|
Di. 06.06.2023 14:15 bis 15:15 Uhr |
Präsenzveranstaltung Offene Sprechstunde | Einzelberatung | RS und GYM Philosophische Fakultät, Bismarckstr. 1, 91054 Erlangen A504 |
Do. 08.06.2023 09:30 bis 11:00 Uhr |
Onlineveranstaltung Offene Sprechstunde | Einzelberatung | RS und GYM Zoom Warteraum beitreten |
Di. 13.06.2023 14:15 bis 15:15 Uhr |
Präsenzveranstaltung Offene Sprechstunde | Einzelberatung | RS und GYM Philosophische Fakultät, Bismarckstr. 1, 91054 Erlangen A504 |
Do. 15.06.2023 09:30 bis 11:00 Uhr |
Onlineveranstaltung Offene Sprechstunde | Einzelberatung | RS und GYM Zoom Warteraum beitreten |
Di. 20.06.2023 14:15 bis 15:15 Uhr |
Präsenzveranstaltung Offene Sprechstunde | Einzelberatung | RS und GYM Philosophische Fakultät, Bismarckstr. 1, 91054 Erlangen A504 |
Beratung für Studierende der beruflichen Lehrämter
Berufspädagogik Technik Erlangen
Wirtschaftspädagogik Nürnberg
Lehramtsstudiumkompakt
Lehramtsstudiumkompakt ist eine zusammenfassende und übersichtliche Darstellung des Lehramtsstudiums für die Schularten Grund-, Mittel- und Realschule sowie Gymnasium. Die Informationsbroschüre geht dabei sowohl auf die Fragen der StudieneinsteigerInnen als auch auf die Fragen der schon direkt vor dem Staatsexamen stehenden Lehramtsstudierenden ein.
Rechtliche Grundlagen – was steht wo?
Die Studien- und Prüfungsordnung für die Modulprüfungen im Rahmen der Ersten Lehramtsprüfung an der FAU (LAPO), Fachstudien- und Prüfungsordnungen (FAPO) der einzelnen Fächern sowie die Lehramtsprüfungsordnungen (LPO I, LPO II) finden Sie übersichtlich zusammengestellt auf den zentralen Seiten der FAU Erlangen-Nürnberg.
LPO I (Lehramtsprüfungsordnung I für ein Lehramt an öffentlichen Schulen)
Die LPO I gibt bayernweit die Rahmenvorgaben für den Aufbau des Lehramtsstudiums und die Verteilung der ECTS-Punkte auf die verschiedenen Studienbereiche innerhalb des Lehramtsstudiums vor.
Was finde ich dort?
In der LPO I können Sie alle Informationen rund um die Erste Staatsprüfung nachlesen:
• die fachlichen Zulassungsvoraussetzungen
• die inhaltlichen Prüfungsanforderungen
• Anzahl, Fachgebiet und Prüfungsdauer der einzelnen Prüfungsteile
• Gewichtung der Prüfungsteile bei der Berechnung der Gesamtnote
• …
LAPO (Studien- und Prüfungsordnung für die Modulprüfungen im Rahmen der Ersten Lehramtsprüfung sowie den lehramtsbezogenen Masterstudiengang Gymnasium)
Die Umsetzung der LPO I an der FAU ist für die Lehramtsstudiengänge GS, MS, RS und GYM in der allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für die Lehramtsstudiengänge (LAPO) geregelt.
Was finde ich dort?
In der LAPO sind viele organisatorische Dinge rund um das modulare Lehramtsstudium geregelt. Die Vorgaben hier sind übergeordnet und betreffen die Lehramtsstudierenden aller Fächer:
• Studiendauer und Abschlüsse (Bachelor und Master)
• Prüfungsangelegenheiten (An- und Abmeldefristen, Prüfungsformen, Anerkennungen, etc.)
• Vorgaben für die GOP (s. auch unten)
• …
In der Anlage 2 der LAPO finden Sie zudem die Module, die Sie für den erziehungswissenschaftlichen Teil Ihres Studiums belegen müssen.
FAPO (Fachstudien- und Prüfungsordnung)
Die FAPO wendet die Bestimmungen der LAPO auf das Studium des einzelnen Faches an bzw. führt diese fort.
Was finde ich dort?
In der FAPO werden viele Vorgaben der LAPO noch einmal konkretisiert – so finden Sie dort:
• Angaben zu Inhalt, Aufbau und zur Gliederung Ihres Fachstudiums (meist übersichtlich in tabellarischer Form)
• Vorgaben für die GOP
• …
Online-Informationsangebote des ZfL
Lehramt nach Schulart
Lehramt nach Themen
Lehramt in FAQ
Alle FAQ finden Sie auf unserer Seite Lehramt in FAQ.
Newsletter
Studierende und Mitarbeitende der FAU
Alle Lehramtsstudierenden der FAU sind in der Regel automatisch für den ZfL-Newsletter für Studierende eingetragen. Sie können sich im idM-Portal unter dem Punkt Einstellungen > E-Mail-Abonnements > uniweit an- und abmelden.
Dozierende, interessierte MitarbeiterInnen und alle anderen Studierenden der FAU können ebenfalls den Newsletter über das idM-Portal abonnieren.
Externe
Personen, die nicht an der FAU studieren oder beschäftigt sind, haben hier die Möglichkeit den ZfL-Newsletter für Studierende zu abonnieren oder abzubestellen.
Wenn Sie an der FAU studieren oder beschäftigt sind, folgen Sie bitte der obigen Anleitung.
Informationsvideos
Informationen für die am meisten gefragten Themen im Lehramt Realschule und Gymnasium haben wir auf dem Videoportal der Universität für Sie zusammengestellt.
StudOn
Auch in StudOn sind zahlreiche Informationen rund um das Lehramtsstudium für Sie hinterlegt.
Für das Lehramt Grund- und Mittelschule sind alle Infos aus den Einführungsveranstaltungen in diesem StudOn-Bereich für Sie zusammengestellt.
Für das Lehramt Realschule und Gymnasium haben wir ergänzend zu den Videos (s. o.) ein passendes Lernmodul für Sie zusammengestellt. Wählen Sie dazu im ZfL-Bereich unter Semestergruppen Ihr Anfangssemester aus und treten Sie der entsprechenden Gruppe bei. Hier können Sie sich informieren und vernetzen.
Weitere Kontakte und Unterstützungsangebote an der FAU
Beratung und Unterstützung zu fach-/lehramtsspezifischen Fragestellungen
IBZ Informations- und Beratungszentrum
DozentInnen
FachstudienberaterInnen
Prüfungsbeauftragte
Prüfungsamt
Wenden Sie sich an das Prüfungsamt, wenn es um Fragen zur Prüfungsan- und abmeldungen, Fristverlängerungen, die Abgabe Ihrer Praktikabestätigungen, das Einreichen Ihrer Zulassungsarbeit, die Zulassung zum 1. Staatsexamen oder das Ausstellen des Bachelorzeugnisses geht.
Praktikumsamt
SSC Studien-Service-Center Campus Regensburger Straße - Nürnberg
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
SeLF – Eignungsreflexion
Beratung und Unterstützung für alle FAU-Studierenden

Klicken Sie für eine größere Darstellung direkt auf die Tabelle. Einen Link zum jeweiligen Angebot finden Sie unten!
Allgemeine Studienberatung (IBZ)
Das IBZ berät u.a. zu Bewerbungs- und Zulassungsverfahren, zum Studium, zur Verknüpfung von Studium und Beruf und zum Studieren mit Behinderung oder chronischer Erkrankung.
Büro für Gender und Diversity
Das Büro für Gender und Diversity ist die zentrale Stelle der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) rund um das Thema Chancengleichheit. Zur Förderung von Chancengleichheit setzt die FAU die Strategien des Gender Mainstreaming, des Diversity Management sowie Strategien zur Gewährleistung der Vereinbarung von Studium, Beruf und Familie ein.
Career Service
Der Career Service unterstützt Sie u.a. bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen oder hilft Ihnen bei der Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche.
Familienservice
Der Familienservice berät z.B. zu Schwangerschaft, Kinderbetreuung, Pflege von Angehörigen etc.
Fachschaftsinitiativen
Die Fachschaftsinitiativen sind die studentischen Ansprechpartner*innen für eine Vielzahl von Fragen. Dort kann man auch einfach mal auf einen Schwatz vorbeikommen.
Referat für Internationale Angelegenheiten (RIA)
Das Referat für Internationale Angelegenheiten (RIA) ist das zentrale Kompetenzzentrum der Universität in allen internationalen Fragen zu Studium, Lehre und Mobilität
Neben dem RIA sind direkt an den Fakultäten Ansprechpartner für Sie da:
Rechenzentrum (RRZE)
Der sichere Umgang mit Excel, Citavi, Photoshop & Co spart Zeit und Nerven in Studium, Praktikum und Beruf. Daher bietet das IT-Schulungszentrum des RRZE eine breite Palette kostengünstiger Software-Schulungen an.
Sprachenzentrum
Sprachkurse sind nur das offensichtlichste Angebot des Sprachenzentrums der FAU. Zusätzlich gibt es hier noch
Studentenwerk
Das Studentenwerk bietet psychologisch-psychotherapeutische Beratung, Sozialberatung und Rechtsberatung an.
StudiCare
Universitätsbibliothek
- Die Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg (UB) verfügt über ein breites Angebot an Beratungsmöglichkeiten und Kursen rund um die Förderung Ihrer Informationskompetenz.
- Das vielfältige Angebot umfasst neben allgemeinen und fachspezifischen Informationsveranstaltungen auch individuelle Beratung, beispielsweise über den UB Coach.
Zentralinstitut für Wissenschaftsreflexion und Schlüsselqualifikationen (ZiWiS)
- Grundlagen- und Orientierungsstudium (GOS):
Orientierungsangebote für Studienanfänger/-innen, sowie Veranstaltungen aus dem Bereich Selbst- und Sozialkompetenzen
- Schlüsselqualifikationen:
Erwerb von Kompetenzen zusätzlich zum Fachstudium, z. B. zur Profilschärfung für den Berufseinstieg, im Bereich StudySkills oder zur Erweiterung des fachlichen und/oder persönlichen Horizonts - Zertifikat „Interkulturelle Kompetenz für Studierende
- Inklusion von blinden und sehgeschädigten Studierenden
Wege ins Ausland
Weltweit steht die FAU mit rund 500 Hochschulen in Kontakt und unterhält so ein umfangreiches Netzwerk, das den Zugang zum Auslandsstudium im Lehramt ermöglicht. Darüberhinaus gibt es im Lehramtsstudium vielfältige Möglichkeiten, Auslandserfahrungen durch Praktika / Lehrassistenzen zu sammeln.
Praktika & Lehrassistenz
Studium
Eine Broschüre des DAAD informiert Sie über Auslandsaufenthalte im Lehramtsstudium.
Daneben gibt es das Internationale Büro der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie.