Lehramt an Beruflichen Schulen

Mit einem Studienabschluss im Lehramt an Beruflichen Schulen stehen Ihnen nicht nur Türen an Berufsschulen offen, sondern auch an Fach- und Berufsober-, Wirtschafts- oder Berufsfachschulen. Sie werden dabei in der Regel mit jungen Erwachsenen arbeiten, die bereits eine Berufsausbildung absolvieren oder sich für einen weiteren Bildungsabschluss entschieden haben. Während Ihres Studiums spezialisieren Sie sich entweder auf die Fachrichtung Technik oder Wirtschaft und wählen zusätzlich ein Unterrichtsfach. Das Besondere am Lehramt für berufliche Schulen ist, dass es als einziges Lehramtsstudium in Bayern mit dem Bachelor- bzw. Mastergrad abgeschlossen wird.
- Abschluss
- Master of Science
- Regelstudienzeit
- 6 (Bachelor) +4 (Master)
- Studienbeginn
- Wintersemester
- Studienort
- Erlangen, Nürnberg
- Unterrichtssprache
- vollständig auf Deutsch
Weitere Informationen und Links auf MeinStudium
Berufspädagogik Technik (B.Sc.)
Dieser Studiengang verbindet die Bereiche der Pädagogik und der Technik und bereitet Sie auf eine Karriere als Lehrerin oder Ausbilder in technischen Berufen vor. Sie erwerben nicht nur fundierte Kenntnisse in den technischen Fächern, sondern auch in der Didaktik und Methodik der Vermittlung von Wissen und Fertigkeiten. Der Fokus liegt dabei auf der Vermittlung von praxisorientiertem Wissen, um die zukünftigen Fachkräfte bestmöglich auf ihre berufliche Tätigkeit vorzubereiten.
- Abschluss
- Bachelor of Science
- Regelstudienzeit
- 6
Berufspädagogik Technik (M.Sc.)
Dieser Studiengang richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines technischen oder pädagogischen Bachelorstudiums, die ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in der Berufspädagogik vertiefen und erweitern möchten. Der Fokus liegt dabei auf der Vermittlung von praxisorientiertem Wissen und der Entwicklung von innovativen Lehr- und Lernkonzepten, um die zukünftigen Fachkräfte bestmöglich auf ihre berufliche Tätigkeit vorzubereiten. Sie erwerben nicht nur fundierte Kenntnisse in den technischen Fächern, sondern auch in der Didaktik und Methodik der Vermittlung von Wissen und Fertigkeiten. Mit diesem Masterabschluss sind Sie bestens gerüstet für eine Karriere als Lehrerin oder Ausbilder in technischen Berufen oder als Fachkraft in der Berufsbildungsforschung und -entwicklung.
- Abschluss
- Master of Science
- Regelstudienzeit
- 4
Wirtschaftswissenschaften (B.A.)
Der Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften bietet Ihnen ein innovatives und breit gefächertes Studium, das nicht nur fundierte Kenntnisse aus verschiedenen wirtschaftswissenschaftlichen Disziplinen vermittelt, sondern auch gezielt Ihre individuellen Interessen fördert.
Unser besonderes Plus: Sie können neben einem fachlichen Studienschwerpunkt (BWL, VWL, Wirtschaftsinformatik oder Wirtschafts- und Betriebspädagogik) auch frühzeitig eine zukunftsorientierte thematische Studienrichtung wählen – abgestimmt auf Ihre Stärken und Karriereziele. Ob Data Science & Business Intelligence, Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Innovation & Entrepreneurship oder Marketing & Customer Insights – bei uns entscheiden Sie sich nicht nur für ein Studium, sondern für eine Perspektive mit Zukunft. Interdisziplinäre Inhalte, moderne Lehrformate und die Möglichkeit zu Auslandsaufenthalten eröffnen Ihnen vielfältige Chancen – national wie international.
- Abschluss
- Bachelor of Arts
- Regelstudienzeit
- 6
Wirtschaftspädagogik (M.Sc.)
Der Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik kombiniert wirtschaftswissenschaftliche, wirtschaftspädagogische sowie gesellschafts- und geisteswissenschaftliche Inhalte. Nürnberg ist im Vergleich zu den anderen bayerischen Standorten (Bamberg, München) der größte und der älteste Standort für die Ausbildung von Wirtschaftspädagogen. National gehört Nürnberg zu einem der bedeutendsten Standorte.
- Abschluss
- Master of Science
- Regelstudienzeit
- 4
WiPäd TRIAL an der FAU bietet…
- direkten Praxiseinstieg: Von Beginn an sinnvolle pädagogische Tätigkeiten an Schulen übernehmen.
- umfassendes Coaching: Intensive Begleitung durch akademische Experten und erfahrene Praxispartner.
- Geld ab dem ersten Tag: Verdienen Sie durch Ihre Praxisphasen in der Schule während Ihrer gesamten Studienzeit Geld.
- effiziente Ausbildungsstruktur: Sparen Sie ein Jahr Ausbildungszeit auf dem Weg zur „Lehrkraft an beruflichen Schulen“ durch die clevere Verzahnung von Theorie und Praxis.
- praktisch lernen: Eine Ausbildung, in der Lernen und Lehren Hand in Hand gehen.
Ein Projekt der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus und dem Staatlichen Studienseminar für das Lehramt an Beruflichen Schulen – gefördert von der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (VBW).