Die vhs Herzogenaurach sucht zusätzliche Lehrkräfte für alternative Unterrichtsangebote an der Grundschule und Mittelschule im Rahmen der gebundenen Ganztagesklassen. Ohne Curriculum und Noten unterrichten Sie eine durchschnittliche Klassenstärke von 15 bis 16 Schülerinnen und Schüler im Umfang von 90 Minuten pro Schulwoche.
Die AWO Forchheim freut sich, ab April 2025 das erfolgreiche Mentoring-Programm „Balu und Du“ als neuen Standort in Forchheim anzubieten. Das Programm wird seit 2002 erfolgreich in ganz Deutschland umgesetzt mit über 150 aktiven Standorten.
Das Büro für Gender und Diversity freut sich sehr, Sie auch in diesem Jahr zu einem spannenden Programm im Kontext des deutschen Diversity Tags einzuladen! In diesem Jahr steht unser Programm unter dem Titel „Inklusion (er)leben“.
Wir freuen uns sehr, Sie – im persönlichen Austausch, mit Freunden und Familie – zu verabschieden und so den Abschluss Ihres Studiums und die erfolgreich bestandene Erste Staatsprüfung feierlich würdigen zu können.
Sie wollen Lehrerin oder Lehrer werden und bereits im Studium damit Geld verdienen? Dann bewerben Sie sich bis zum 15. Juli 2025 bei WiPäd TRIAL! Die clevere Verbindung von Studium, Referendariat und schulischer Tätigkeit ermöglicht eine praxisnahe, komprimierte und vergütete Ausbildung ohne Abstriche bei der Qualität.
Wie zufrieden sind Sie mit Ihrem Studium? Was läuft gut in Ihrem Studiengang und was können wir an der FAU verbessern? Um auf diese Fragen Antworten zu erhalten, haben Sie bis einschließlich 08. Juni 2025 die Möglichkeit, an der diesjährigen zentralen FAU-Studierendenbefragung (FAU-St) teilzunehmen.
Die Expertinnen- und Expertenkommission zur Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung lädt gemeinsam mit den Bayerischen Zentren für Lehrkräftebildung und Schools of Education zu einer Online-Informationsveranstaltung am 23. Juni 2025 um 18 Uhr ein.
Der Studientag am 10. und 11. Juli 2025 will Studierenden und Mitarbeitenden der FAU aus wissenschaftlicher, journalistischer und zivilgesellschaftlicher Perspektive Informationen über die gegenwärtige extreme Rechte, ihre Ideologien, Narrative, Strategien und Ziele, geben und helfen gemeinsam eine deutliche, kritische Haltung gegen Rechts entwickeln.
Im Rahmen des UNESCO-Programms „Gedächtnis der Menschheit“ werden seit über 30 Jahren Dokumente gesichert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, die einschneidende Momente der Menschheitsgeschichte verdeutlichen.
Der bayerische Ministerrat hat am 25. April 2023 die Einrichtung eine dreizehnköpfige Expertinnen- und Expertenkommission auf den Weg gebracht, deren Aufgabe es war, Empfehlungen für die Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung in Bayern zu erarbeiten. Der Kommission gehörte u.a. Prof. Dr. Bärbel Kopp an.