Wahl (m)eines Erweiterungsfaches?! Basisinfo und Fächerinfo Medienpädagogik und Deutsch als Zweitsprache (DaZ) | Online | Kleingruppenberatung | RS und GYM

Termindetails / Details

Onlineveranstaltung

Datum: Mo. 03.07.2023
Uhrzeit: 16:30 bis 18:00 Uhr

Sollte Ihr Wunschfach heute nicht aufgeführt sein, können Sie dennoch gerne am Teil I der Veranstaltung teilnehmen, da diese fachübergreifende Informationen vermittelt. Teil II findet zeitgleich in Parallelgruppen statt.

“Ich habe gehört, ein Erweiterungsfach sorgt für bessere Einstellungschancen, da der Notenschnitt verbessert wird! Stimmt das?” Dies ist oft der Einstieg in die Frage, ob ein Fach zusätzlich zur bestehenden Fächerverbindung studiert werden soll. Der Beantwortung dieser Frage geht die Veranstaltung in zwei Teilen nach.


Teil I | ZfL | Frau Linsner: Fachübergreifende Basisinformationen zur Wahl (m)eines Erweiterungsfaches

  • Anmeldung / Start des Erweiterungsfachs
  • Zulassungsbedingungen für bestimmte Fächer
  • Umfang und Dauer des Studiums des Erweiterungsfaches
  • Vereinbarkeit der bestehenden Fächerverbindung mit dem dritten Fach
  • Planung der Examensphase

 

Teil II | Gruppe A | Frau Ulrich: Fachspezifische Informationen zum Erweiterungsfach Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

Ist Ihnen im Praktikum aufgefallen wie sprachlich heterogen die Klassenzusammensetzung ist? Dies ist nicht nur an Grund- und Mittelschulen der Fall, sondern auch an Realschulen, Gymnasien, Berufsschulen und Sonderpädagogischen Förderzentren. Angehende und etablierte Lehrkräfte aller Schularten sollten darauf vorbereitet werden, mit sprachlicher Heterogenität erfolgreich umzugehen, sodass ALLE Schüler:innen gleichermaßen unterrichtet, mit einbezogen und gefördert werden können. Unterstützt wird dieser Umstand durch die Forderung der Sprachlichen Bildung (ISB): Sprachliche Bildung ist durchgängig in allen Fächern und im Schulischen Alltag durchzuführen.

Im Studium Deutsch als Zweitsprache (DaZ) als Erweiterungsfach lernen Sie, wie Sie erfolgreich mit sprachlicher Heterogenität im Regelunterricht und DaZ-Unterricht umgehen und wir zeigen Ihnen praxisnah, wie Sie sprachbewusst unterrichten und damit alle Schüler:innen fördern bzw. der Forderung nach sprachlicher Bildung nachkommen können.

 

 Teil II | Gruppe B | Herr Golze: Fachspezifische Informationen zum Erweiterungsfach Medienpädagogik

Das Erweiterungsfach Medienpädagogik ist für Studierende aller Lehrämter und als zusätzliche Qualifizierung für Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten gedacht. Es ist daher so organisiert, dass es von Lehrerinnen und Lehrern neben ihrer beruflichen Tätigkeit absolviert werden kann.
Mit dieser Zusatzqualifikation für Lehrer ist es erstmals in Bayern gelungen, Lehrangebote der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) und Präsenzveranstaltungen an der Universität zu einem Ausbildungsgang zusammenzuführen.
Einzelne Lehrveranstaltungen können von allen Studierenden zur Ergänzung oder Vertiefung ihres normalen Studiums und von fertigen Lehrkräften aller Schularten zur Fortbildung genutzt werden.
Das Erweiterungsstudium Medienpädagogik qualifiziert zur Bewältigung schulischer Aufgaben im Medienbereich, wie z.B. Anleitung von Schülern zum sinnvollen Medienumgang, zur Nutzung neuer und alter Medien in Lern- und Lehrprozessen,  Beratung von Lehrern, Schülern und Eltern in Medienfragen oder Unterstützung von Schulen zur Verwendung von Medien in Organisationsprozessen.

 


 

Am meisten profitieren Sie von der Kleingruppenberatung, wenn Sie sich vorher unter Erweiterungsfach informieren und mit ganz konkreten Fragen vorbeikommen. Sollten Sie zudem sehr persönliche Fragen klären wollen, kann im Anschluss ein Einzelgespräch vereinbart werden.

Zur Anmeldung in StudOn | Erweiterungsfach

 

Bitte loggen Sie sich zur Anmeldung in StudOn ein und tragen Sie sich im Kurs zusätzlich zu Ihrem Wunschtermin ein. Die Plätze sind auf wenige Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrenzt, um die Fragen aller ausführlich beantworten zu können. Die Zoom-Zugangsdaten sind direkt in StudOn hinterlegt.

 

Termin als .ical-Datei speichern