How to BNE?

How to BNE? (Rückblick auf Inhalte)

Best Practice und Methoden von Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Schule

(Diese Seite zeigt Inhalte auf, die bei der Zoom-Veranstaltung am 24.3.21 angeboten wurden.)

 

Bildung für nachhaltige Entwicklung erschöpft sich nicht darin, dass man neue Themen im Unterricht berücksichtigt. Sie erfordert in verschiedener Weise ein verändertes Lehren und Lernen, welches unter anderem in höherem Maße partizipative Elemente, interdisziplinäres Arbeiten, ethisch-moralische Auseinandersetzungen, die Berücksichtigung von emotionalen Prozessen, aber auch eigenständige Methoden mit sich bringt.

In einer Online-Veranstaltung, die in Kooperation mit acht bayerischen Universitäten ausgerichtet wurde, wurde die Gelegenheit geboten , sich in dieser Hinsicht zu verschiedenen Themenbereichen einer Praxis von BNE in der Schule und in der Lehrerbildung zu informieren und auszutauschen.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Dr. Katrin Valentin, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zfl-bne@fau.de.

 

Programm

 

 

1 Mehrdimensionale Räume schaffen

Emotionale, soziale, kognitive und verhaltensbezogene Dimensionen von BNE

(eher praktisch, Themenfeld „Emotion & Ethik“, Zeitslot 1)

 

BNE umfasst kognitive, soziale, emotionale und verhaltensbezogene Dimensionen (ESD Roadmap 2020: 8). Wissenschaftliche Erkenntnisse belegen Qualität und Potential mehrdimensionaler Lernräume. Dennoch fokussiert Hochschullehre und Unterricht häufig rein auf Fachwissen. Ausgehend von zwei Kurzvideos aus dem Nachhaltigkeitsdiskurs überlegen wir gemeinsam mit welchen Aufgabenstellungen alle Dimensionen angesprochen werden können.

 

Links oder Literaturhinweise:

“ESD is a lifelong learning process and an integral part of quality education that enhances cognitive, social and emotional and behavioural dimensions of learning. It is holistic and transformational and encompasses learning content and outcomes, pedagogy and the learning environment itself” (UNESCO (2020): Education for sustainable development: a roadmap (ESD roadmap). @: https://unesdoc.unesco.org/ark:/48223/pf0000374802.locale=en p. 8).

 

Vortragende Personen:

Prof. Dr. Ingrid Hemmer (Emerita Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, ehemalige Inhaberin der Professur für Geographiedidaktik und BNE)

Christoph Koch und Anna Peitz (Wissenschaftlicher Mitarbeiter & wiss. Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Geographiedidaktik und BNE an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt)

 

 

 

2 Emotionen als Handlungsmotivationen

Grow Your Own House

(eher praktisch, Themenfeld „Emotion & Ethik“, Zeitslot 1)

 

Am außerschulischen Lernort Botanischer Garten der FAU Erlangen-Nürnberg spielen Emotionen als Handlungsmotivation in Bildungsangeboten eine wichtige Rolle. Das Zusammenspiel von sinnlicher Wahrnehmung und der besonderen Atmosphäre des Lernortes schaffen hierfür eine ideale Grundlage. Vorgestellt wird das Umsetzungsbeispiel “Grow Your Own House” zu nachwachsenden Rohstoffen für Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klassenstufe.

 

Links oder Literaturhinweise:

Vorstellung des Bildungsangebotes in der Praxishandreichung der AG Bildung des Verbandes Botanischer Gärten „Querblicke – Biodiversitätsbildung in Botanischen Gärten zwischen Biologie, Politik und Ethik“

https://www.verband-botanischer-gaerten.de/Arbeitsgruppen/Bildung/Publikationen.html

https://www.botanischer-garten.uni-erlangen.de/umweltbildung.shtm

 

Vortragende Person:

Katrin Simon (FAU Erlangen-Nürnberg, Museen, Sammlungen und Gärten der Universität, Botanischer Garten Erlangen)

 

 

3 BNE kooperativ gestalten

Planung, Durchführung und Reflexion im virtuellen Lernforschungslabor

(eher praktisch, Themenfeld „Partizipation & Kooperation“, Zeitslot 1)

 

Ziel des vorgestellten Seminars ist es, dass die Lehramtsstudierenden im Sinne einer Kokonstruktion gemeinsam eine Online-BNE-Lernumgebung zum Thema „Online-Shopping & seine Auswirkungen auf den Klimawandel“ entwickeln. Die virtuelle BNE-Lernumgebung wird mit eingeladenen Schulklassen erprobt und auf Grundlage des Feedbacks der Schülerinnen und Schüler reflektiert, überarbeitet und erneut durchgeführt.

 

Links oder Literaturhinweise:

Beschreibung des Angebots für Schulen auf der Homepage des Lehrstuhls Didaktik der Physik: https://www.uni-regensburg.de/physik/didaktik-physik/schule/lernlabor/index.html

Beschreibung des Seminars im Vorlesungsverzeichnis der Universität Regensburg:

 

Vortragende Person:

Dominique Holland (Universität Regensburg, Fakultät für Physik, Fachdidaktik Physik)

 

4 Schule N

BNE an Münchner Grundschulen

(eher praktisch, Themenfeld „Partizipation & Kooperation“, Zeitslot 1)

 

Neun BNE-Akteur*innen fördern an Grundschulen mit einem kontinuierlichen BNE-Angebot klima- und umweltfreundliches Verhalten und Gestaltungskompetenzen, die Grundschüler*innen eine Orientierung in Bezug auf wichtige gesellschaftliche und globale Zukunftsfragen ermöglichen. Die Schulen begleiten wir bei der Entwicklung eines BNE-Schulprofils hin zu einem ganzheitlichen Lernort für Nachhaltigkeit.

 

Links oder Literaturhinweise:

https://www.oekoprojekt-mobilspiel.de/themen-aktionen/lernort-zukunft-nachhaltigkeit-an-bildungseinrichtungen/schule-n-%E2%80%93-fair-in-die-zukunft!

 

Vortragende Personen:
Tanja Lovetinsky (Green City e.V.)

Ludgera Ewers (Ökoprojekt MobilSpiel e.V.)

 

Einrichtungen, die “Schule N” gemeinsam durchführen:

Green City e.V. // Münchner Umwelt-Zentrum im ÖBZ // Natur Weltweit // Naturerlebniszentrum Burg Schwaneck // naturindianer-kids gUG // Ökoprojekt MobilSpiel e.V. (Koordination) // PA/SPIELkultur e.V. // Team Grüne Schul- und Spielhöfe // Verbraucherzentrale Bayern e.V. (Referat Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit)

 

5 Reflectories (Bitte hier nicht mehr anmelden – es sind bereits sehr viele Teilnehmende!)

SDGs erfahrbar machen

(eher praktisch, Themenfeld „Methodik“, Zeitslot 1)

 

Lernangebote zu den SDGs sollen nicht nur auf das Wissen darüber fokussieren, sondern zu einer reflektierten, aktiven Teilhabe an einer nachhaltigen Zukunftsgestaltung anregen. Reflectories sind speziell darauf ausgerichtete Onlinetools, die insbesondere zur Entwicklung von System-, Bewertungs- und Gestaltungskompetenz einer BNE beitragen können. Sie werden hier vorgestellt und gemeinsam erprobt.

 

Links oder Literaturhinweise:

https://reflectories.de

Schrüfer, Gabriele; Brendel, Nina; Zitzelsberger, Ursula; Wrenger, Katja “Reflectories” – Nachhaltige Entwicklungsziele für Schülerinnen und Schüler im Geographieunter-richt erfahrbar machen. In: Obermaier, Gabriele; Universität Bayreuth(Hrsg.): Vielfältige Geographien – fachliche und kulturelle Diversität im Unterricht nutzbar machen – Bayreuth: Naturwissenschaftliche Gesell-schaft Bayreuth e.V., 2019. – S. 229-238. – (Bayreuther Kontaktstudium Geographie; 10)

 

Vortragende Person:

Dr. Kati Barthmann (Universität Bayreuth, Lehrstuhl für Didaktik der Geographie)

 

 

6 Erklärvideos produzieren

Nachhaltigkeit digital vermitteln

(eher praktisch, Themenfeld „Methodik“, Zeitslot 1)

 

Der Beitrag begründet zunächst die Relevanz des Themenfelds Plastik und Plastikmüll  für die Bildung für nachhaltige Entwicklung. Anschließend wird das didaktische Konzept eines Projektseminars analysiert, in welchem Lehramtsstudierende Erklärvideos zur Thematik produzierten. Die Vorstellung einer Interventionsstudie zur Kompetenzentwicklung der Erstellenden der Videos schließt den Beitrag ab.

 

Links oder Literaturhinweise:

Kerscher, Ulrich/Dusanek, Vincent/Brunold, Andreas (2021): Die Produktion von Erklärvideos als handlungs- und kompetenzorientierte Makromethode der Politischen Bildung. In: Matthes, Eva/Heiland, Thomas/Siegel, Stefan (Hrsg.): Lehren und Lernen mit Erklärvideos. Chancen, Herausforderungen, Grenzen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. (Zur Veröffentlichung angenommen – erscheint im Frühjahr 2021)

Ergebnisse des Projektseminars im Wintersemester 2020/2021: https://digillab.zlbib.uni-augsburg.de/kursarchiv/die-eu-nachhaltig-digital-vermitteln/lessons/einfuehrung-2/

 

Vortragende Personen:

Prof. Dr. Andreas Brunold (Universität Augsburg, Politische Bildung und Politikdidaktik)

Vincent Dusanek(Universität Augsburg, Kompetenzzentrum für Digitales Lehren und Lernen)

Ulrich Kerscher (Universität Augsburg, Politische Bildung und Politikdidaktik)

 

 

7 Sustainable Cultural Education

Kulturelle Bildung und BNE im Kontext von Lehrkräftefortbildungen

(eher theoretisch, Themenfeld „Emotion & Ethik“, Zeitslot 2)

 

Seit zehn Jahren engagiert sich der UNESCO Chair in Arts and Culture in Education in der nationalen und internationalen Forschung im Bereich der Kulturellen und Ästhetischen Bildung. Derzeit fokussiert die Forschung des Lehrstuhls insbesondere auf die Bedeutung von ästhetischen, kulturellen und künstlerischen Bildungsprozessen unter Bedingungen kultureller Transformation sowie auf die Entwicklung eines Konzepts der „Sustainable Cultural Education“. Doch was bedeutet es eigentlich, die Begriffe „Sustainability“, „Culture“ und „Education“ zusammenzudenken? Inwiefern stehen BNE und Kulturelle Bildung in einem Zusammenhang? Wie könnten Konzepte einer „Bildung für eine nachhaltige kulturelle Praxis“ aussehen? Und warum sollten diese in den nächsten Jahren unbedingt zum Gegenstand überfachlicher Lehrkräftefortbildungen werden? All diesen Fragen soll in diesem Workshop im Rahmen eines kurzen Impulsvortrages sowie in einer anschließenden Diskussionsrunde gemeinsam nachgegangen werden.

 

Links oder Literaturhinweise:

https://www.ucace.fau.de

https://www.ucace.fau.de/research/

https://www.unesco.de/bildung/unesco-lehrstuehle/unesco-lehrstuehle-deutschland/kulturelle-bildung

 

Vortragende Person:

Dr. Tanja Klepacki (FAU Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Kultur und ästhetische Bildung, Akademie für Schultheater und performative Bildung)

 

 

8 Emotionen von Schüler/-innen aufgreifen

Erfahrungen von Umweltschulen und Nachhaltigkeitsschulen

(eher praktisch, Themenfeld „Emotion & Ethik“, Zeitslot 2)

 

Mit der Auszeichnung “Umweltschule in Europa” bzw. “Internationale Nachhaltigkeitsschule” wird ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt (Whole School Approach), der die gesamte Schule im Rahmen der Schulentwicklung im Sinne einer BNE voranbringt. Die Partizipation der Schüler*innen steht dabei im Fokus. Welche Rolle spielen Emotionen für Engagement und gelingende Partizipation? Wie kann die Einbindung in den Unterricht bzw. Schulalltag erfolgen? Darüber wollen wir diskutieren.

 

Links oder Literaturhinweise:

www.lbv.de/umweltschule

 

Vortragende Person:

Birgit Feldmann (Bayerische Landeskoordinatorin „Umweltschule in Europa / Internationale Nachhaltigkeitsschule“, LBV)

 

 

9 BNE – im Schulalltag (Bitte hier nicht mehr anmelden – es sind bereits sehr viele Teilnehmende!)

Studierende entwickeln Unterrichtseinheiten

(eher praktisch, Themenfeld „Partizipation & Kooperation“, Zeitslot 2)

 

BNE fordert das gemeinsame Anpacken, um etwas zu bewegen. Dies geschieht im Seminar der PSE (Professional School of Education) an der Uni Würzburg. Mit der Theorie im Gepäck konzipieren die Student*innen Unterrichtseinheiten, die im alltäglichen Unterricht umgesetzt werden können. Unterfüttert wird dies durch Praxisbeispiele der Gustav-Woehrnitz-Mittelschule in Lohr und durch die Möglichkeit einer praktischen Erprobung vor Ort.

 

Links oder Literaturhinweise:

www.mittelschule-lohr.de

 

Vortragende Personen:

Kerstin Schwarz (Lehrerin an der Gustav-Woehrnitz-Mittelschule in Lohr)

Dr. Matthias Erhardt (Geschäftsführer PSE Würzburg, Universität Würzburg)

 

 

10 Synergien & Vernetzung

Zur Relevanz außerschulischer/-universitärer Räume

(eher praktisch, Themenfeld „Partizipation & Kooperation“, Zeitslot 2)

 

Der Beitrag zeigt anhand ausgewählter Beispiele die gewinnbringende Wirkung verschiedener Partizipations- und Kooperationsmöglichkeiten auf. Durch eine Erweiterung des schulischen bzw. universitären Raums und die aktive Einbindung von Schüler*innen bzw. (angehenden) Lehrkräften können Handlungskompetenz und Selbstwirksamkeitserfahrung der Teilnehmenden deutlich gestärkt werden.

 

Links oder Literaturhinweise:

Schwanke, K. (2020). Promoting the UN sustainable development goals in teaching, research and democratic urban life: Approaches to lifelong education for sustainable development. Training, Language and Culture, 4(4), 51-61.

Schwanke, K. (2020). Looking at things from a global perspective. Interkulturelles Lernen und die Sustainable Development Goals. In M. Stein et al. (Eds.), Forschen. Lernen. Lehren an öffentlichen Orten: The Wider View (pp. 263-268). Münster, Germany: WTM-Verlag.

Der Link zu einem aktuellen städtischen Kooperationsprojekt, das Erwähnung im Vortrag finden soll, kann voraussichtlich erst Mitte März freigegeben werden.

 

Vortragende Person:

Katrin Schwanke (Projektleiterin SDGs go local, ehemals FAU Erlangen-Nürnberg, Department Fachdidaktiken, Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik mit Schwerpunkt Didaktik des Englischen)

 

 

11 Methoden im Englischunterricht

Nachhaltigkeit im Fremdsprachenunterricht

(eher praktisch, Themenfeld „Methodik“, Zeitslot 2)

 

Der Begriff “Nachhaltigkeit” hat eine steile Karriere erlebt. Kann er auch in der Diskussion um guten Fremdsprachenunterricht eine Rolle spielen? Dieser Beitrag versucht, nicht nur entsprechende Inhalte und Materialien vorzustellen, sondern auch auf nachhaltige Strukturen, Methoden und Beziehungen einzugehen. Dabei soll ein Drei-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit im (Fremdsprachen-)Unterricht vorgestellt werden.

 

Links oder Literaturhinweise:

Thaler, Engelbert, 2020. “Sustainable Language Teaching.” ICC Journal 2/3, 4 – 18.

Thaler, Engelbert (Hg.). 2005ff. Challenges. Global Learning in a Globalised World. Paderborn: Schöningh. (16 Bände mit Unterrichtsmodellen).

www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/philhist/professuren/anglistik-amerikanistik/didaktik-des-englischen

 

Vortragende Person:

Prof. Dr. Engelbert Thaler (Universität Augsburg, Ordinarius für Didaktik des Englischen)

 

 

12 Lerntagebücher & Themenaufbereitung

als (selbst-)reflexive und partizipative Zugänge

(eher praktisch, Themenfeld „Methodik“, Zeitslot 2)

 

In der Lehrveranstaltung „BNE im Sachunterricht der Grundschule“ entwickeln Studierende einerseits semesterbegleitend ein Lerntagebuch, in dem sie anhand von selbstreflexiven und inhaltlichen Fragestellungen ihren eigenen Lernprozess betrachten. Zudem erfolgt in Gruppen eine Aufbereitung eines selbstgewählten Themas mit BNE-Bezug nach einem vorgegebenen Schema mit Theorie-Praxis-Bezug. Im Beitrag werden nach einer kurzen Vorstellung des Konzepts der Lehrveranstaltung beide Zugänge und deren konkrete Umsetzung im Seminarsetting fokussiert sowie um erste (Evaluations-)Ergebnisse von Studierenden ergänzt.

 

Links oder Literaturhinweise:

Grundlegende Informationen zur Methode des Lerntagebuchs finden Sie hier:

Nückles, Matthias; Renkl, Alexander (2009): Selbstgesteuertes Lernen durch Schreiben. Lerntagebücher in der Aus- und Weiterbildung. In: Weiterbildung (5), S. 22–25.

Scholz, Lothar (2012): Methoden-Kiste. Thema im Unterricht ; Karteikarten. Bundeszentrale für Politische Bildung.

Die zugrundeliegenden Literaturangaben, auf die in den einzelnen Schritten der Themenaufbereitung Bezug genommen wird, finden Sie hier:

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst (2014): LehrplanPLUS Grundschule. Lehrplan für die bayerische Grundschule. München.

De Haan, Gerhard (2009): Bildung für nachhaltige Entwicklung für die Grundschule. Forschungsvorhaben Bildungsservice des Bundesumweltministeriums. Hg. v. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. https://docplayer.org/19824386-Bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung-fuer-die-grundschule-forschungsvorhaben-bildungsservice-des-bundesumweltministeriums-www-bmu.html

Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (2013): Perspektivrahmen Sachunterricht. Vollständig überarbeitete und erweiterte Ausgabe. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

Künzli David, C.; Bertschy, F.; De Haan, G.; Plesse, M. (Hg.) (2008): Zukunft gestalten lernen durch Bildung für nachhaltige Entwicklung. Didaktischer Leitfaden zur Veränderung des Unterrichts in der Primarstufe. http://www.transfer-21.de/daten/grundschule/Didaktik_Leifaden.pdf

Beschreibung der Lehrveranstaltung im Vorlesungsverzeichnis der Universität Erlangen-Nürnberg:

https://univis.fau.de/form?__s=2&dsc=anew/lecture_view&lvs=phil/dpae/igesch/zentr/bnesu&anonymous=1&founds=phil/dpae/igesch/zentr/bnesu,/pssu_5&nosearch=1&ref=main&sem=2021s&__e=703

 

Vortragende Person:

Rebecca Baumann (FAU Erlangen-Nürnberg, Department Pädagogik, Institut für Grundschulforschung)

 

 

13 Wasserknappheit

Emotionale und ethische Aspekte interdisziplinär berücksichtigen

(eher praktisch, Themenfeld „Emotion & Ethik“, Zeitslot 3)

 

Dem Thema Wasser, Wasserknappheit und der Umgang damit kommt im Zuge des Klimawandels eine immer größere Bedeutung zu. Hier ist nicht nur technisches Know-how gefragt, sondern auch Konsum und politische Entwicklungen sind wichtige Faktoren. In dem interdisziplinären Unterrichtsbeispiel, in dem parallel an dem Thema in Geographie, Ethik und Englisch gearbeitet wird, setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit fachlichen, aber auch emotionalen Seiten im Hinblick auf Wasserressourcen und die Verwendung dessen auseinander und erarbeiten Handlungsalternativen. Auch die bisher in Unterrichtsmaterialien kaum in den Blick genommene Frage nach Wasserrechten wird dabei bearbeitet. Chile ist ein besonders gutes Beispiel für diese Auseinandersetzung, da es dort aufgrund der Privatisierung von Wasser und dem Verbrauch von virtuellem Wasser zu einer katastrophalen Situation der Menschen vor Ort kommt. Die Folgen des Klimawandels verschärfen die Prozesse zusätzlich.

 

Links oder Literaturhinweise:

BNE-Labor der FAU: https://zfl.fau.de/outreach/bne/

City of Nuremberg, Human Rights & Gender Equality Office (2019): Nuremberg International Human Rights Award. Uttenreuth/Erlangen: Guttenberg Druck.

Fernandez, B. / Gironas, J. (Hrsg.) (2021): Water Resources of Chile. Springer Verlag.

Haan, Gerhard de (2008): Gestaltungskompetenz als Kompetenzkonzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung. In: Bormann, Inka / De Haan, Gerhard (Hrsg.): Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Operationalisierung, Messung, Rahmenbedingungen. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

Hofste, Rutger Willem / Reig, Paul / Schleifer, Leah (2019): 17 Countries, Home to One-Quarter of the World’s Population, Face Extremely High Water Stress. In: World Ressources Institut. Download: https://www.wri.org/blog/2019/08/17-countries-home-one-quarter-world-population-face-extremely-high-water-stress

Mankad, Aditi / Greenhill, Murni / Tucker, David / Tapsuwan, Sorada (2013): Motivational indicators of protective behaviour in response to urban water shortage threat. In: Journal of Hydrology, Volume 491. Download:  https://doi.org/10.1016/j.jhydrol.2013.04.002. S. 100-107.

Mittelstraß, Jürgen (2005): Methodische Transdisziplinarität. Technikfolgenabschätzung. In: Theorie und Praxis, Nr. 2, 14. S. 18-23.

Schermuly, Laura (2017): Wasser in der Zukunft – Gefahren und Chancen im Rahmen von Bevölkerungswachstum, Klimawandel und globaler Ökonomie. In: Willems, H. (Hrsg.): Die Wasser der Gesellschaft. Wiesbaden: Springer Fachmedien. S. 257-340.

 

 

Vortragende Personen:

Dr. Anette Regelous (FAU Erlangen-Nürnberg, Geozentrum Nordbayern, Lehrstuhl für Geologie)

Dr. Katrin Valentin (FAU Erlangen-Nürnberg, Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Studienmanagement BNE)

Katrin Schwanke (Projektleiterin SDGs go local, ehemals FAU Erlangen-Nürnberg, Department Fachdidaktiken, Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik mit Schwerpunkt Didaktik des Englischen)

 

 

14 Wertereflexion

im Kontext einer BNE

(eher theoretisch, Themenfeld „Emotion & Ethik“, Zeitslot 3)

 

In dem Beitrag werden empirische Befunde einer Studie vorgestellt, in der Lehrkräfte aus ihrer Handlungspraxis im Kontext von BNE berichten. Die Ergebnisse der Studie geben Einblick in den Umgang der Lehrkräfte mit Normativität. Die Ergebnisse werden vorgestellt, Anregungen für den Umgang mit Werten im Kontext von BNE formuliert und an den Ausgangspunkt der gemeinsamen Diskussion gestellt.

 

Links oder Literaturhinweise:

Applis, S. (2016). Der Habitus steht der Didaktik im Weg. Die Förderung soziomoralischer Kompetenzen als Herausforderung für den Habitus von Lehrkräften im Fachunterricht. In J. Dietrich, C. Brand & J. Rohbeck (Hrsg.), Empirische Forschung in der Philosophie- und Ethikdidaktik (Bd. 17, S. 119-143). Dresden: Thelem Universitätsverlag & Buchhandel.

Künzli, D., Bertschy, F. & Buchs, C. (2013). Aufwachsen in einer globalisierten Wissensgesellschaft. Umgang mit normativ-ethischen Fragen im Rahmen einer Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung. In E. Wannack, S. Bosshart, A. Eichenberger, M. Fuchs, E. Hardegger & S. Mart (Hrsg.), 4- bis 12-Jährige -ihre schulischen und ausserschulischen Lern- und Lebenswelten (S. 279-286). Münster, New York, München, Berlin: Waxmann.

Ohl, U. (2013). Komplexität und Kontroversität. Herausforderungen des Geographieunterrichts mit hohem Bildungswert. Praxis Geographie, 3, 4-8.

Scheunpflug, A. (2011). Lehren angesichts der Entwicklung zur Weltgesellschaft. In W. Sander & A. Scheunpflug (Hrsg.), Globalisierung als pädagogische Herausforderung. Möglichkeiten und Grenzen einer weltbürgerlichen Erziehung (S. 204-215). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

 

Vortragende Person:

Dorothea Taube (Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik)

 

 

15 BayTreeNet

Schüler/-innen twittern für Bäume

(eher praktisch, Themenfeld „Partizipation & Kooperation“, Zeitslot 3)

 

Das Projekt BayTreeNet untersucht die Reaktionen von Waldökosystemen in Bayern auf die aktuelle Klimadynamik mithilfe eines interdisziplinären Ansatzes von Klimaforschung, Baumforschung und Bildungsforschung. Ein Netzwerk von 10 Bäumen überträgt die Baumreaktionen auf die lokalen Witterungsbedingungen auf eine Internetseite. Ein Netzwerk von Partnerschulen übersetzt die Baumreaktionen auf die Witterungsverhältnisse der „talking trees“ in menschliche Sprachbotschaften. Die Entwicklung eines auf diesen „talking trees“ bezogenen Unterrichtskonzepts wird forschend begleitet.

 

Links oder Literaturhinweise:

https://baytreenet.de

 

Vortragende Person:

Prof. Dr. Achim Bräuning (FAU Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Geographie (Physische Geographie))

Weitere Projektbeteiligte:

Prof. Dr. Thomas Mölg (FAU Erlangen-Nürnberg, Professur für Klimatologie)

Prof. Dr. Jan-Christoph Schubert (FAU Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Didaktik der Geographie)

Annette Debel, geb. Müller (FAU Erlangen-Nürnberg, Institut für Geographie)

Dr. Steffen Höhnle, M.A. (FAU Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Didaktik der Geographie)

Sibille Wehrmann, M.Sc. (FAU Erlangen-Nürnberg, Institut für Geographie)

 

 

16 Nachdenken über die Welt

BNE mit Sprache Literatur und Medien

(eher praktisch, Themenfeld „Partizipation & Kooperation“, Zeitslot 3)

 

Der Deutschunterricht kann Schüler*innen zu einem vertieften Nachdenken über das sprachlich, literarisch und medial verhandelte Verhältnis von Mensch und Natur anregen. Der Workshop stellt anhand praktischer Beispiele Möglichkeiten vor, wie man aus dem Lernbereich Deutsch heraus ein fachliches Interesse an vermeintlich „fachfremden“ Themen wie dem Klimawandel oder dem Verlust der Biodiversität wecken kann. Dabei werden konkret diskursive Methoden in den Blick genommen und ausprobiert, die zugleich Partizipation und Kooperation fördern. Die verwendeten Materialien werden am Ende zur Verfügung gestellt.

 

Links oder Literaturhinweise:

www.lmu.de/elmundo

https://www.bne-box.lehrerbildung-at-lmu.mzl.lmu.de/

Hoiß, Christian (2020): Deutschunterricht als Resonanzraum für den Klimawandel – Sprachliche Welterschließung im 21. Jahrhundert. In: Bismarck, Kristina und Beisbart, Ortwin: Resonanzpädagogischer Deutschunterricht. Lernen in Beziehungen. Weinheim: Beltz, S. 148-168.

Hoiß, Christian (2019): Von summenden Staatenbauern und pikenden Plagegeistern. Das Sprechen über Insekten und Spinnentiere in der Kinder- und Jugendliteratur. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule (Themenheft: Natur; hrsg. von Jan Standke). 20. Jg./H. 2. Trier: WVT, S. 101-117.

Hoiß, Christian (2019): Deutschunterricht im Anthropozän. Didaktische Konzepte einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. München: LMU München, Elektronische Hochschulschriften.

 

Vortragende Person:

Dr. Christian Hoiß (Ludwig-Maximilians-Universität München, Koordination und Lehre “el mundo”, Zertifikatsprogramm Bildung für nachhaltige Entwicklung im Lehramt)

 

 

17 Wirkmächtigkeit von Erzählungen

Beispiele aus der BNE-Box

(eher theoretisch, Themenfeld „Methodik“, Zeitslot 3)

 

Angesichts der globalen Herausforderungen im 21. Jahrhundert können Erzählungen eine besondere Sprache der Vermittlung entstehen lassen, die nachhaltiges Konsumbewusstsein und ein Verständnis für komplexe Zusammenhänge erzeugt. Inwiefern Erzählungen didaktische Funktion haben, wird an ausgewählten Praxisbeispielen vor dem Hintergrund von Überlegungen zur narrativen Ethik gezeigt.

 

Links oder Literaturhinweise:

www.werteerziehung.de

 

Vortragende Personen:

Prof. Dr. Sabine Anselm (Ludwig-Maximilians-Universität München, Leiterin der Forschungsstelle Werteerziehung und Lehrerbildung, Studiengangskoordinatorin für die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur)

Eva Hammer-Bernhard (Ludwig-Maximilians-Universität München, Forschungsstelle Werteerziehung und Lehrerbildung)

 

 

18 Zukunftswerkstatt

Gemeinsam Visionen entwickeln und umsetzen

(eher praktisch, Themenfeld „Methodik“, Zeitslot 3)

 

Zukunftsdenken ist eine wichtige Kompetenz einer Bildung für nachhaltige Entwicklung, die uns manchmal recht schwer fällt. Für ungeübte „Zukunftsdenker*innen“ gibt die Methode Zukunftswerkstatt einen Ablaufrahmen vor – von der Ideensammlung bis zur gemeinsamen Vision. Dabei kommen Kreativitäts- und Moderationsmethoden aus dem Management zum Einsatz, die didaktisch erläutert und diskutiert werden.

Wer selbst an einer Zukunftswerkstatt teilnehmen möchte kann sich zu einem BNE-Aufbaumodul anmelden. Termine für BNE-digital-Basismodul und BNE-Aufbaumodul auf www.profilehreplus.de

 

Links oder Literaturhinweise:

Schockemöhle, J. (2010): Was wäre, wenn …? Lernen in der Zukunftswerkstatt. In: geographie heute, H. 285/286.

FOLE-BNE (2021) BNE-Fortbildungen für Lehrende und Seminarlehrkräfte.

www.profilehreplus.de

https://www.ku.de/mgf/geographie/didaktik/fortbildungen-und-vernetzungen/bne-fortbildungen

 

Vortragende Person:

Christoph Koch (Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Geographiedidaktik und BNE, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt)