Sonderveranstaltung der Didaktik der Biologie: Verzerrtes Wissen – Umgang mit Fake News, Mythen und Manipulation im naturwissenschaftlichen Unterricht
„Mehr CO2 ist gut für die Pflanzen, die es zum Wachsen brauchen!“
„mRNA-Impfstoffe verändern die DNA im Körper der geimpften Person.“
„Schokolade macht schlank und Spinat macht stark!“
Solche und ähnliche vermeintlich naturwissenschaftliche Aussagen kursieren zahlreich in den sozialen Medien und leider auch in den Köpfen von Jugendlichen. Wie geht man im Unterricht mit solch einer Pseudowissenschaftlichkeit um, und wie beugt man Fake- und Mythengläubigkeit vor?
Die Didaktik der Biologie bietet im SoSe 23 erstmalig ein Seminar im Freien Bereich hierzu an. In der Veranstaltung werden Fake News, Mythen und mögliche Manipulationen rund um den naturwissenschaftlichen Unterricht zusammengetragen und genauer unter die Lupe genommen. Gemeinsam wird ergründet, worin die Gefahr von so einem verzerrten Wissen besteht, wie es entsteht, warum es sich so hartnäckig hält und wie im eigenen Unterricht gezielt dagegen vorgegangen werden kann.
Um die Genese zu verstehen, werden Fake News selbst erfunden, es werden verschiedene Methoden und Materialien getestet sowie gewinnbringende Unterrichtsbausteine zur kritischen Auseinandersetzung mit verzerrtem Wissen konzipiert.
Das Seminar steht Lehramtsstudierenden aller Schularten offen.
Selbstverständlich können auch ECTS Punkte erworben werden.
Noch sind einige Plätze frei!
Termin im SS 23: Montags, 14:00-15:30 Uhr
Ort: Nbg – CRS – Nürnberg Campus Regensburger Straße, Raum 2.040
Link zu campo:
https://www.campo.fau.de:443/qisserver/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=112312&periodId=387
Link zum studon-Kurs:
https://www.studon.fau.de/crs4982269_join.html