Trainers Training BNE – Vernetzungstreffen in der Region
„Emotionen & Bildung für nachhaltige Entwicklung“
…lautet das Thema für das nächste Trainers Training BNE.
Es findet am 19.4.23 von 16.00 bis 19.45 Uhr in der Evangelischen Hochschule Nürnberg (Am Plärrer 15) statt.
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich formlos bis zum 10.4.23 per Mail an: regina.lauffer@fuerth.de
Nennen Sie dabei bitte den Workshop, an dem Sie teilnehmen möchten. Die Teilnahme ist kostenlos.
Bildung für nachhaltige Entwicklung zeichnet sich dadurch aus, dass Emotionen in verschiedener Hinsicht besonders berücksichtigt werden. Das ist nicht immer ganz einfach!
Ziel der Veranstaltungen ist es, die Expertise zahlreicher Akteure zusammenzubringen und sich gegenseitig zu stärken. Daher sind der Austausch und die Diskussion über die Erfahrungen im BNE-Bereich das Herzstück der Treffen.
Download ausführliches Programm
Teil 1: Prof. Markus Schaer und Prof. Katrin Valentin von der Evangelischen Hochschule Nürnberg werden den Eröffnungsvortrag halten, in dem ein allgemeiner Überblick zur Rolle von Emotionen in der BNE geboten wird.
Teil 2: Im Anschluss daran wird es eine Stunde Zeit geben, in der man sich zu sehr unterschiedlichen Facetten von Emotionen im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung austauschen kann. An Pinnwänden präsentieren Akteur:innen von BNE ihre Erfahrungen, Fragestellungen und auch Forschungsergebnisse. Die Inhalte sind weit gefächert: Unter anderem „Ekel“ (Bionicum Nürnberg), „Glück“ (Umweltstation Nürnberg), „Neugierde“ (Digitalisierungsbeauftragter der EVHN), „Gleichgültigkeit“ (Wirtschaft & Soziales der FAU) werden thematisiert. Es werden aber auch allgemeine Materialien, mit Hilfe derer man Gefühle an der Schule beachten kann (Uni Bayreuth) vorgestellt. Die Teilnehmenden flanieren durch die Räume und unterhalten sich mit den Personen, die die Wände gestaltet haben und untereinander. In dieser Zeit gibt es auch einen kleinen Abendsnack.
Teil 3: In mehreren 90 minütigen Workshops können dann einzelne Themen weitergehend vertieft werden. Schulpsychologinnen, ein Coach und die Psychologists for Future gestalten diesen Teil. Die Workshops bearbeiten das Thema nicht über einen weiteren Input, sondern nähern sich praktischen Fragestellungen in dialogischen Verfahren.
Das Trainers Training BNE wird von den Umweltbildungsbeauftragten der Städte Fürth und Erlangen, der Energie- und Umweltstation Nürnberg, dem Bildungsbüro Schwabach, der Evangelischen Hochschule Nürnberg sowie Families for Future Fürth und mit freundlicher Unterstützung des Zentrums für Lehrerinnen- und Lehrerbildung der FAU durchgeführt.
Das Trainers Training ist für alle, die an BNE interessiert sind, gedacht. Insbesondere für Personen, die im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung in Nürnberg, Fürth, Erlangen und Schwabach (und nähere Umgebung) aktiv sind. Die Arbeit kann sich dabei auf Hochschullehre, Unterricht an Schulen oder auch im außerschulischen Bereich in Blick auf jede Zielgruppe beziehen. Ziel der Veranstaltungen ist es, die Expertise zahlreicher Akteure zusammenzubringen und sich gegenseitig zu stärken. Daher sind der Austausch und die Diskussion über die Erfahrungen im BNE-Bereich das Herzstück der Treffen.
Rückschau: Trainers Training BNE - 4 (Oktober 2022)
Rückschau: Trainers Training BNE – 4 (Oktober 2022)
„Die Ziele für nachhaltige Entwicklung mit Bildung erreichen! Anregende Beispiele und grundsätzliche Überlegungen“ lautete die Überschrift über das vierte Trainers Training BNE. Wieder versammelten sich rund 40 Personen aus der Metropolregion aus verschiedenen Handlungsfeldern. Die Teilnehmenden waren bunt gemischt: Vertreter:innen von Hochschulen, Erwachsenenbildung, Schule, frühkindlicher Bildung, vor allem aber der kommunalen und außerschulischen Jugendbildung waren dabei. Die Musik von Bärbel Fauser zu Beginn der Veranstaltung schuf eine angenehme Atmosphäre. Kerstin Seeger, Psychologin, Dozentin und Aktivistin bei Bluepingu e.V. eröffnete das Treffen mit Überlegungen zu den SDGs und ihrer Rolle für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Von Seiten der FAU waren mit Herrn Geiselhart (Gographie), Frau Peréz-Chillòn (Sprachenzentrum), Frau Schorer (Insitut für Lern-Innovation) und Frau Valentin (ZfL) sehr unterschiedliche Bereiche vertreten.
Rückschau: Trainers Training BNE - 3 (Februar 2022)
Rückschau: Trainers Training BNE - 2 (September 2021)
Rückschau: Trainers Training BNE - 1 (April 2021)
Rückschau: Trainers Training BNE – 1 (April 2021)
Das erste Trainers Training am 14.4.21 ist sehr erfolgreich verlaufen: Über 60 Personen, die alle im Handlungsfeld Bildung für nachhaltige Entwicklung tätig sind, haben sich getroffen und sich zu vielen verschiedenen Themen ausgetauscht und gegenseitig informiert.
Referierende der FAU waren mit drei Themen vertreten: Es wurden Theorien der Pluralen Ökonomie vorgestellt (Dr. Dina Barbian), in die App iNaturalist zur Nutzung im bürgerwissenschaftlichen Kontext eingeführt (Katrin Simon) und ein Workshop zu Kooperationen im Bereich BNE durchgeführt (Dr. Katrin Valentin).
Die Palette an weiteren Inhalten war sehr breit: Man konnte sich zum Beispiel darüber austauschen, wie die eigene Arbeit mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung verbunden ist, erhielt Einblick in die Arbeit mit MigrantInnen im Bereich BNE oder bekam den virtuellen Lernort “Weltladen” und das erfolgreiche Projekt “Beach Cleaner” vorgestellt. Insgesamt waren 12 Einrichtungen und Initiativen bei der Gestaltung der kurzen Workshops beteiligt.