Inklusion für Große – 5. BAS!S-Jahrestagung am 02.03.2023
INKLUSION FÜR GROSSE – so lautet das Motto der 5. BAS!S-Jahrestagung 2023 am Donnerstag, 02.03.2023 von 13:00 – 17:30 Uhr.
Eine Tagung für alle an der Lehrer*innenbildung in Bayern Beteiligten in der Sekundarstufe I und II. Das heißt für Alle, die Fragen zur Inklusion für große Schüler*innen, an häufig großen Schulen mit meist großen Kollegien mitbringen. Alle, die der großen Aufgabe der Implementierung und zugleich den großen Herausforderungen einer großen Heterogenität der Schüler*innen- und Lehrer*innenschaft mit großen Ideen, Engagement und Mut begegnen.
Das Anliegen ist Inklusion, Sonderpädagogik und Fachdidaktiken zu verknüpfen. Im Fokus der Veranstaltung stehen gleichermaßen zwei Schwerpunkte, die insbesondere für die Schularten der Sekundarstufe I und II relevant sind:
- Inklusion in den Fachdidaktiken – denn im Unterricht findet sie statt
- Inklusion durch soziales und emotionales Lernen im Fachunterricht – denn das ist eine Herausforderung für Lehrer*innen und Schüler*innen dieser Altersstufe gleichermaßen.
Die vorgestellten Konzepte und Modelle sind relevant und adaptierbar für alle Fächer und Schularten.
Die beiden Keynotes sprechen zwei Mitglieder des Netzwerks inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht (NinU).
- Frau Dr. Lisa Stinken-Rösner, PostDoc in der AG Didaktik der Naturwissenschaften an der Leuphana Universität Lüneburg und ab 2023 Professorin für Physik und ihre Didaktik an der Universität Bielefeld, forscht zu Inklusion und Digitalisierung.
- Frau Dr. Laura Ferreira González, Sonderpädagogin und akademische Rätin am Lehrstuhl für Erziehungshilfe und sozial-emotionale Entwicklungsförderung an der Universität zu Köln, hat zu Inklusion in der Biologiedidaktik mit sonderpädagogischem Schwerpunkt promoviert.
Die Dozent*innen der zwölf Workshops und Impulsvorträge sind zum einen Wissenschaftler*innen und Dozent*innen in der Lehrer*innenbildung und/oder Lehrer*innen fast aller Schularten der Sekundarstufe I und II, die Angebote zu erprobten Projekten und Modellen zeigen.
Mit dieser Veranstaltung machen wir es zu unserem Ziel, Neues zum aktuellen Stand der Forschung anzubieten, schulart- und fachübergreifend anhand von Goodpractice-Beispielen Austausch zu ermöglichen und im besten Fall ein lebendiges Netzwerk zu initiieren.
Im Programm (siehe http://go.tum.de/381924) finden Sie den zeitlichen Ablauf und die ausführliche Beschreibung der Workshops und Vorträge, sowie Hinweise zur Anmeldung.
Einladung als pdf-DownloadKontakt:
Prof. Dr. Claudia Nerdel, Dr. Susanne Miesera und Alexandra Mulatu
Technische Universität München Professur für Fachdidaktik Life Sciences
Tel.: + 49 89 289 24392 basis-inklusion.edu@sot.tum.de