Ringvorlesung Antisemitismus. Hintergründe, Herausforderungen, Handlungsperspektiven
Jeden Montag von 17:30 – 19:00 Uhr findet im kommenden Wintersemester die Ringvorlesung „Antisemitismus. Hintergründe, Herausforderungen, Handlungsperspektiven“ im Theatersaal (St. Paul 00.401) in Nürnberg statt.
Neben Vorträgen aus unterschiedlichsten Perspektiven wird es auch immer die Möglichkeit zum Austausch geben. Interessant für künftige Lehrkräfte sind sicherlich die zahlreichen pädagogischen und didaktischen Aspekte. Selbstverständlich können auch ECTS erworben werden. Für Lehrkräfte ist die Ringvorlesung als Fortbildung anerkannt: E114-ZLB/22/316713
Weitere Informationen und Programm
Veranstalter: Antisemitismusbeauftragte der FAU, Evangelische und Katholische Religionspädagogik
Leitung: Prof. Dr. Katharina Herkendell, Dr. Walter Leitmeier und Dr. Werner Haußmann
Referent*innen: Prof. Dr. Katharina Herkendell & Dr. Walter Leitmeier & Dr. Werner Haußmann, Dr. Axel Töllner, Erkan Binici, Dr. Ludwig Spaenle, Prof. Dr. Heiner Bielefeld, Oberstaatsanwältin Claudia Guba, Nikolai Schreiter, Prof. Dr. Tarek Badawia, Prof. Dr. Sabine Martschinke, Leonora Gerbeshi, Markus Paus, Prof. Dr. Michaela Gläser-Zikuda, Stefan Applis, Prof. Dr. Volker Frederking, Dr. Martina Switalski, Prof. Dr. Manfred Pirner, Lena Prytula, u.a
Adresse
Dutzendteichstraße 24
90478 Nürnberg
Materialen
14.11.2022 – Dr. Axel Töllner: “Christlicher Antijudaismus im modernen Antisemitismus: Von der bleibenden Bedeutung traditioneller Muster im aktuellen antijüdischen Denken” (Präsentation | Handout)
09.01.2023 – Prof. Dr. Michaela Gläser-Zikuda: Antisemitismus-Prävention. Schulpädagogische Perspektiven
09.01.2023 – Prof. Dr. Sabine Martschinke, Leonora Gerbeshi und Markus Paus: Holocaust Education: Die Bedeutung des Erinnerns und Wissens im Sachunterricht der Grundschule“ – Präsentation einer Seminarkonzeption am Institut für Grundschulforschung
Weiterführende Links und Informationen
Thema: Antisemitismus – (K)ein Thema im Ethikunterricht in Bayern?
- Onlinedidaktik Doing Geo & Ethics: Unterricht analog und digital entwickeln: https://doinggeoandethics.com/
- Twitter: https://twitter.com/geoandethics
- Ethisches Lernen fördern (Grundlagen & ausgewählte Themenfelder demokratiebezogenen Lehrens & Lernens, u.a Antisemitismus, Demokratiebildung, Islam- & Muslim*innenfeindlichkeit, Rechtsextremismus: https://doinggeoandethics.com/ethisches-lernen-fordern/
Thema: Yad Vashem
- Homepage: Yad Vashem – Internationale Holocaust Gedenkstätte |
- Yad Vashem Pädagogik: Pädagogik (yadvashem.org)
- Yad Vashem Pädagogische Materialien: Pädagogische Materialien (yadvashem.org)
- Yad Vashem Zeitzeugenfilme: Zeitzeugenfilme (yadvashem.org)
Kinderbücher (Auswahl)
- Weg von hier… Linz – Shanghai – Israel. Stationen im Leben der Linzer Jüdin Ilse Mass (Hoheneder, 2020)
- Gern wäre ich geflogen – wie ein Schmetterling. Erinnerung an eine Kindheit während des Holocaust. Die Geschichte von Hannah Gofrith (Morgenstern, Volkmann & Deckert- Peaceman, 2000)
- Die Tochter, die wir uns immer gewünscht haben. Die Geschichte von Marta (Morgenstern, 2008)
- Die Shoah den Kindern erklärt (Valentini, 2017)
- Erzähl mal, wie es früher war. Geschichten über das Leben früher und heute (Deutsche Nationalbibliothek, 2013)
- Anne Frank und der Baum. Der Blick durch Annes Fenster (Gottesfeld, McCarty & Pressler, 2018)
- Peter in Gefahr. Mut und Hoffnung im Zweiten Weltkrieg (Bate, 2021)
- Anne Frank (Vegara, Becker, 2021)
- Die große Angst unter den Sternen (Höstlandt & Kang, 1993)
- Das Kind im Koffer (Burfeind & Hebisch, 1987)
- Als Eure Großeltern jung waren Kestenberg & Koorland 1993)
- Judith und Lisa (Reuter 1988)
- Die Lisa – Ein Leben (Kordon & Schimmel 1991)
- Als eure Großeltern jung waren (Kestenberg & Koorland 1993)
- Die Verknöpften (Behnke 2020)
Weiterführende Literaturtipps (Auswahl) zum Vortrag vom 09.01.2023
- Hansen & K. Plank (2020). Mind the Gap. Holocaust Education in der Lehrer*innen-Bildung. Innsbruck: StudienVerlag.
- Deckwerth & M. Leuchter (2021). Erinnern an den Holocaust in der Primarstufe – Erhebung der professionellen Kompetenz von Grundschullehramtsstudierenden. Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften, 12(2), 61-81.
- Deckert-Peaceman (2002). Holocaust als Thema für Grundschulkinder? Ethnographische Feldforschung zur Holocaust Education am Beispiel einer Fallstudie aus dem amerikanischen Grundschulunterricht und ihre Relevanz für die Grundschulpädagogik in Deutschland. Frankfurt: H.-Soz-Kult.
- Beck (1996). Holocaust als Thema in der Grundschule. Die Grundschulzeitschrift, 97(10), 11-17.
- Moyisch & M. Heyl (1998). Der Holocaust – Ein Thema für Kindergarten und Grundschule? Hamburg: Krämer.
Webportal gegen Antisemitismus: https://www.gegen-antisemitismus.bayern.de/
RIAS Bayern: https://report-antisemitism.de/rias-bayern/
Comic über den Nahostkonflikt: https://mehrals2seiten.de/
Bildungsbausteine, Angebote und Fortbildungen: http://www.bildungsbausteine.org/angebot/unsere-angebote
Hinweise zur Ringvorlesung - Info-Mail vom 11. Dezember 22
- Weitergeleitet und empfohlen von Mascha Schmerling (Meet-a-Jew Initiative des Zentralrats der Juden) bezüglich des Gesprächs am Montag zu israelbezogenem Antisemitismus für Interessierte:Workshop am 15.12.2022, 16.30-18.30 Uhr auf Zoom: “Aber Israel macht doch das Gleiche …” – Zum pädagogischen Umgang mit Israelhass und israelbezogenem Antisemitismus
Referent: Olaf Kistenmacher
Anmeldung per E-Mail an: anmeldung@koelnische-gesellschaft.deInformationen zum Workshop
- Außerdem erwähnte sie noch diesen Comic: https://mehrals2seiten.de (kostenlos herunterladbar oder gegen eine Schutzgebühr (ggf. in größeren Mengen) bestellbar)
- Bei besprochenen Bildungsbausteinen gibt es auch Workshops zu diesem und anderen Themen: http://www.bildungsbausteine.org/angebot/unsere-angebote
Hinweise zur Ringvorlesung - Info-Mail vom 09. November 22
- Bei der Ringvorlesung am 5.12.2022, die wie immer um 17.30 Uhr starten wird, planen Sie bitte nach Möglichkeit mehr Zeit ein, da wir Damen der Initiative „Meet-a-Jew“ des Zentralrats der Juden zu Gast haben werden und den Abend gesellig mit Snacks und Getränken ausklingen lassen möchten.
- Die bereits angekündigte Gedenkveranstaltung zu den Novemberprogromen findet am Sonntag, den November um 9:30 Uhr auf dem Friedhof Schnieglinger Straße 155 statt. Der Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg, Marcus König wird am Mahnmal einen Kranz niederlegen. Zum gemeinsamen Gedenken an die in der „Nacht der Schande“ 1938 ermordeten Jüdinnen und Juden können Sie gerne erscheinen.
- Morgen wird eine neues Bayerisches Online-Portal zur Antisemitismusprävention an Schulen vorgestellt (gegen-antisemitismus.bayern.de). Dies ist sicherlich gerade für die praktizierenden und angehenden Lehrkräfte unter Ihnen interessant.
- Weiterleitung für Interessierte: Vorführung des Dokumentarfilms DAS ZELIG am 12. November um 18 Uhr im Filmhaus in Nürnberg mit anschließender Gesprächsrunde.