Vielfalt in der Schule – Online-Ringveranstaltung im WS 22/23
Auch im Wintersemester 2022/23 bieten die Mitarbeitenden im bayernweiten Projekt BAS!S wieder eine Online-Ringveranstaltung zum Thema „Vielfalt in der Schule: praxisnahe Methoden und Konzepte für Studierdende aller Lehrämter“ an. Vorrangig richtet sich die Vortragsreihe an Studierende aller Lehrämter in Bayern, jeder und jede Interessierte ist darüber hinaus willkommen, dabei zu sein.
Wir laden herzlich ein, sich im Rahmen dieser Veranstaltung mit Schwerpunktthemen aus den Bereichen Inklusion und Sonderpädagogik auseinander zu setzen. Die Reihe befasst sich mit ausgewählten Dimensionen von Heterogenität und besonderen Bedarfen von Schülerinnen und Schülern, Fragen von Unterrichts- und Klassenführung sowie den Aufgaben und der Rolle als Lehrkraft.
Jeder Beitrag bereitet theoretische Grundlagen sowie aktuelle Entwicklungen und Befunde zum jeweiligen Thema auf. Darauf aufbauend werden die Teilnehmenden eingeladen, eigene Erfahrungen zu reflektieren sowie das eigene Handeln als Lehrkraft einzuordnen. Zentraler Bestandteil der Vorträge sind praxisnahe Methoden und Konzepte, Fallbeispiele sowie Hinweise auf nützliche Materialien. Das Plenum ist eingeladen, Fragen und Anmerkungen einzubringen und sich ggf. an einer abschließenden Diskussion zu beteiligen.
Die Vortragenden sind abgeordnete Lehrkräfte im Hochschuldienst, die ihre inklusionsbezogenen Kenntnisse und Erfahrungen im Rahmen des Projektes BAS!S in das erziehungswissenschaftliche Studium einbringen.
Programm zum Download
Veranstaltet wird die Veranstaltungsreihe im Rahmen der bayernweiten Initiative „Basiswissen Inklusion und Sonderpädagogik“ – finanziert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Dem Projekt BAS!S liegt ein enger Begriff von Inklusion mit dem Fokus auf Kinder und Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf zugrunde. Ziel ist es, Studierende der Regelschullehrämter für zentrale Themen und Begriffe von Inklusion und Sonderpädagogik zu sensibilisieren und entsprechende Werthaltungen aufzubauen.