Lehrkräfte unterstützen – Lernrückstände aufholen

Symbolbild zum Artikel. Der Link öffnet das Bild in einer großen Anzeige.
Bild: Deutsches Zentrum für Lehrkräftebildung Mathematik

Schon vor der Corona-Pandemie waren viele Schülerinnen und Schüler im Fach Mathematik von Lernrückständen betroffen und konnten die von der KMK festgelegten Ziele zum Schuljahresende nur teilweise oder sogar gar nicht erreichen. Daher fehlen vielen Kindern wichtige Grundlagen für das Weiterlernen in den nächsten Jahrgangsstufen. Ein erster Einblick in den diesjährigen IQB-Bildungstrend deutet zudem darauf hin, dass die Zeit der Pandemie, in der Unterricht oft ausfallen oder digital stattfinden musste, diese Entwicklung noch einmal deutlich verstärkt hat. So verfehlte mehr als ein Fünftel aller Schülerinnen und Schüler der vierten Klassenstufe die Mindeststandards.

Um Lehrkräfte dabei zu unterstützen, besonders von Lernrückständen betroffene Kinder bei der Aufarbeitung der Verstehensgrundlagen und Basiskompetenzen zu fördern, hat das Deutsche Zentrum für Lehrkräftebildung Mathematik (DZLM) das Projekt „Mathematik aufholen nach Corona“ (MaCo) initiiert. In diesem werden u. a. Studierende sowie Lehr- und Förderkräfte fortgebildet und fachdidaktische Materialien für den Bereich der Primar- und Sekundarstufe I bereitgestellt.

Mathe aufholen nach Corona: Kostenfreie Fortbildungen und Materialien für Lehr- und Förderkräfte als auch Quereinsteigende und Lehramtsstudierende

Ab 13. September 2022 startet der dritte und letzte Durchlauf der MaCo-Seminarreihe für Lehr- und Förderkräfte sowie Quereinsteigende und Lehramtsstudierende. Angeboten werden 14 voneinander unabhängige Fortbildungen zu Themen wie „Multiplikations- und Divisionsverständnis“, „Verstehensgrundlagen zur Prozentrechnung“ und „Verständig und sicher im Einspluseins und Einsminuseins“, die jeweils einzeln gebucht werden können. Die Einführungsveranstaltung am 13. September 2022 mit Susanne Prediger und Kim Rösike bildet den Auftakt der Seminarreihe. Die Teilnahme an der Einführungsveranstaltung ist sinnvoll, aber keine Bedingung, um an den darauffolgenden einzeln zu buchenden Seminaren teilnehmen zu können.

Die Teilnahme an den Online-Fortbildungen ist nach vorheriger Anmeldung unter https://maco.dzlm.de/ kostenfrei.

Neben den angebotenen Seminaren stellt das MaCo-Projekt auch eine Fülle an frei verfügbaren Materialien und Hilfsmitteln, wie Aufgaben und Kopiervorlagen für den Unterricht mit didaktischen Erläuterungen und Informationen für Eltern und Schulleitungen zur Verfügung. Diese finden Sie unter: https://maco.dzlm.de/fuer-lehrkraefte